Wohnen

Matratzenstich: Anleitung beim Stricken und Nähen | ABC-Z

Matratzenstich
Mit der Zaubernaht Strickstücke zusammennähen

Um Näh- oder Strickprojekte zusammenzunähen, benutzen wir den Matratzenstich. In der Anleitung zeigen wir, wie das geht! Warum er auch Zaubernaht genannt wird, verraten wir ebenfalls.

Wer anfängt zu nähen oder zu stricken, wird schnell über verschiedene Begriffe stolpern, bei dem man nur Bahnhof versteht! Falls du zu dieser Kategorie gehörst, ist dir bestimmt schon der Matratzenstich begegnet. Das ist ein gängiger Stich, der auch als Leiterstich, Blindstich oder Zaubernaht bekannt ist. Warum du ihn zum Zusammennähen oder für Wendeöffnungen in Stoffen brauchst, erklären wir hier.

Wofür brauche ich einen Matratzenstich?

Der Leiterstich wird nicht umsonst auch Zaubernaht genannt, denn er verbindet deine Strickstücke miteinander, ist aber am Ende nicht mehr zu sehen! Der Faden verschwindet praktisch im Inneren, was die Strickprojekte sauber und professionell aussehen lässt. 

Wie du den Matratzenstich stechen kannst, um zwei Strickteile zusammen zu nähen, erfährst du oben im Video: Schritt für Schritt einzeln erklärt in der Anleitung der Kreativplattform makerist.de.

Die Naht passt nicht nur für Strickstücke, auch deine Nähprojekte kannst du damit abschließen. Sie eignet sich vor allem für Wendeöffnungen. Das sind zum Beispiel Stücke, die gefüllt werden oder ein Futter haben. Besonders bei DIY-Stücken wie Kuscheltieren oder auch Kissen ist der Matratzenstich eine gute Wahl. Eine Nähmaschine brauchst du für diese Naht also nicht, sondern nähst sie per Hand mit Nadel und Faden.

Anleitung zum Schließen von Wendeöffnungen bei Stoffen:

  1. Am besten bügelst du die Nahtzugaben der Öffnung nach innen. Dann hast du schöne gerade Kanten an deinem Nähprojekt, mit der du arbeiten kannst. Wenn du willst, kannst du die Kanten mit Stecknadel fixieren.
  2. Führe jetzt den farblich passenden Faden durch die Nadel und setze einen Knoten am Fadenende.
  3. Nun an einem Ende der Öffnung, also da, wo die Nähmahschinen-Naht aufhört, die Nadel von unten in die Nahtzugabe einstechen, sodass sie im Stoffbruch wieder herauskommt.
  4. Jetzt die Nadel wieder in die Bügelfalte auf der anderen Seite einstechen und nach circa zwei Millimetern wieder herausführen. Je kleiner die Stiche, umso weniger wird man später sehen. Dann wieder auf die andere Seite in die Faltenkante, usw. Ziehe den Faden noch nicht fest, sondern lasse ihn locker! Die Naht erinnert in dem Fall an die Sprossen einer Leiter.
  5. Wenn du am Ende angekommen bist, also bei der Nähmaschinen-Naht, den Faden dort einstechen und wieder herausführen. Nun kannst du den Faden festziehen und sehen, wie die Naht verschwindet. Zum Vernähen nochmal in der Nähmaschinen-Naht ein- und ausstechen, dabei eine kleine Schlaufe stehen lassen. Nadel und Faden durch die Schlaufe führen und festziehen. Gerne noch ein zweites Mal wiederholen, um sicher zu vernähen. 

Wie du siehst: Mit der Zaubernaht kannst du alle möglichen Strick- und Nähprojekte abschließen, egal, ob du eine Jeans reparieren möchtest, bei der eine Naht aufgegangen ist oder eine Color-Block-Mütze stricken und zusammennähen willst. 

Matratzenstich: Darauf solltest du achten

  • Bevor du anfängst zu nähen, vergewissere dich, dass die Teile mit der Vorderseite nach oben passend aufeinander liegen.
  • Wenn du die Fadenlänge abschätzt, richte dich nach der Länge bzw. Größe des Strickstücks und gib noch etwas mehr Länge hinzu. Das brauchst du noch zum Vernähen.
  • Eine Besonderheit des Matratzenstiches ist es, das von der rechten Seite genäht wird.
  • Achte darauf, dass du beim Nähen immer mit den Reihen der Strickteile auf gleicher Höhe bist, sonst wird’s schief.
  • Pass auf, dass der Faden keinen Knoten bekommt oder verkreuzt. Sonst kann man ihn später sehen.

Mehr zum Thema Nähen und Stricken

Der Matratzenstich ist natürlich nur einer von vielen Strick-Hacks. Alles rund ums Stricken mit vielen hilfreichen Tipps findest du auf unserer Themenseite Stricken lernen. Hier haben wir außerdem die besten Strickanleitungen aus der BRIGITTE zusammen gestellt. Auch in unseren Nähanleitungen gibt es schöne Stücke, die selbst gemacht werden wollen. Einige Näh-Ideen für Anfänger benötigen nicht mal ein Schnittmuster, als Beginner:in kannst du zum Beispiel einen einfachen Rock nähen. Happy DIY!

Teaserbild: Janice/AdobeStock
Brigitte

Back to top button