News

Neue Optionen vorzugsweise: Deutschen zahlen kaum noch mit Bargeld | ABC-Z

Eine Umfrage zeigt, dass alternative Zahlungsmethoden in Deutschland Banknoten und Münzen bereits den Rang abgelaufen haben. Auch mobile Bezahlsysteme gewinnen an Bedeutung.

Die jüngste Allensbach-Umfrage, durchgeführt für die Initiative Deutsche Zahlungssysteme (IDZ), offenbart eine grundlegende Veränderung im Zahlungsverhalten der Deutschen. 

Laut der Erhebung haben 47 Prozent der befragten Verbraucher in diesem Jahr bei Einkäufen auf Kartenzahlung zurückgegriffen, während nur 41 Prozent Bargeld bevorzugten, wie die “Lebensmittel Zeitung” berichtet. 

Dies stellt einen Wendepunkt dar, da seit Beginn dieser Erhebung im Jahr 2006 erstmals die Kartenzahlung das Bargeld überholt hat. Die IDZ hebt diesen Meilenstein besonders hervor.

Mobile Bezahlsysteme gewinnen an Bedeutung 

Die repräsentative Umfrage zeigt zudem, dass die Girocard unter den verschiedenen Bezahlkarten mit einer Nutzung von 52 Prozent besonders beliebt ist, gefolgt von der Kreditkarte mit 15 Prozent. Mobile Bezahlsysteme, die oft per Smartphone oder Smartwatch verwendet werden, gewinnen ebenfalls an Bedeutung. 

Laut der Studie gaben 25 Prozent der Teilnehmer an, bereits mobil bezahlt zu haben, wobei dieser Anteil bei den unter 30-Jährigen sogar auf 42 Prozent ansteigt. Im Verlauf der letzten drei Jahre hat sich die Nutzung solcher mobilen Zahlungssysteme verdoppelt.

Die Girocard ist in Deutschland beliebt wie nie – aber auch mobile Lösungen können punkten. Imago Images

Wachsenden Sorgen um Sicherheit und Unabhängigkeit der Zahlungssysteme

Eine weitere Erkenntnis aus der Umfrage sind die wachsenden Sorgen um die Sicherheit und Unabhängigkeit der Zahlungssysteme. 60 Prozent der Befragten betonen die Notwendigkeit, zukünftig auf deutsche oder europäische Lösungen wie die Girocard setzen zu können, um der Abhängigkeit von amerikanischen Anbietern entgegenzuwirken. 

Dies zeigt einen Anstieg von 15 Prozent im Vergleich zu vor drei Jahren. Zudem sehen 69 Prozent der Befragten die Möglichkeit, eine größere Unabhängigkeit gegenüber den USA zu erlangen, als positiv. Ein gutes Beispiel ist die Einführung von Wero, einer europäischen Alternative zu PayPal und Co.

So wurde die Umfrage durchgeführt

Die Umfrage wurde vom Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der IDZ, hinter der Unternehmen, Verbände und Institutionen aus der Payment-Wirtschaft stehen, durchgeführt und verdeutlicht die aktuellen Entwicklungen und Veränderungen im Zahlungsverhalten in Deutschland.

Back to top button