Handelszentrum: Dax erreicht erneut Rekordhoch | ABC-Z

Der Dax hat erneut ein neues Rekordhoch erreicht. In der Spitze kletterte er bis auf 24.161 Punkte. Erst vor kurzem hatte der Leitindex erstmal die Marke von über 24.000 Punkten überschritten. Ungeachtet aller Unsicherheiten weist der deutsche Leitindex im laufenden Jahr schon ein Plus von rund 21 Prozent auf, während die US-Börsen im Minus liegen.
Anleger blicken erwartungsvoll auf die US-Aktienmärkte, die am Vorabend feiertagsbedingt geschlossen waren. Indikationen lassen auch dort Kursgewinne erwarten. Sie würden damit die Erleichterung nachvollziehen, dass US-Präsident Donald Trump den Europäern nach seiner jüngsten Zoll-Drohung Aufschub gewährte.
Weiter im Fokus blieb auch, dass im Ukrainekrieg keine Friedenslösung in Sicht ist. Während unter den Nato-Staaten die Ausweitung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts diskutiert wird, ging die Rekordrally bei Rüstungswerten weiter. Bundeskanzler Friedrich Merz kündigte die Aufhebung der Beschränkungen für den Einsatz deutscher Waffen gegen russisches Territorium an.
Mit Rheinmetall, Renk und Hensoldt setzten die drei bekannten deutschen Rüstungswerte ihren guten Lauf mit Bestmarken fort. Rheinmetall wurden im frühen Handel bei bis zu 1.883 Euro gehandelt. Mittlerweile haben sie sich 2025 schon mehr als verdreifacht. Seit dem russischen Überfall auf das Nachbarland 2022 ist eine Vermehrung um das 20-fache.
Nachlassende geopolitische Spannungen
Der jüngste Börsenaufschwung fußt aus Sicht von Analysten auf einer Mischung aus nachlassenden geopolitischen Spannungen, insbesondere im Zollkontext, soliden Quartalsberichten und einem Hauch von Entspannung bei der Inflation. In Deutschland sorgt außerdem das geplante staatliche Investitionspaket für Zuversicht unter Anlegern. Ein schuldenfinanzierter Topf von bis zu 500 Milliarden Euro soll für Infrastruktur und Klimaschutz bereitgestellt werden.
Dieser Artikel wird weiter aktualisiert.