Ratgeber

Mückenstich wund: Ursachen und Behandlung | ABC-Z

AUDIO: Mückenstiche – ein Fall für den Arzt? (4 Min)

Stand: 08.08.2025 00:26 Uhr
| vom

Wer einen Mückenstich aufkratzt, riskiert eine Infektion. Wenn sich ein Mückenstich entzündet, kann es zu schweren Komplikationen wie einer Blutvergiftung kommen. Doch was hilft gegen den Juckreiz?

Nicht immer ist der Stich einer Mücke harmlos: Im Extremfall müssen entzündete Mückenstiche im Krankenhaus behandelt werden. Denn in Einzelfällen kann es zu einer Blutvergiftung (Sepsis) kommen – mit Risiken wie dem Verlust des gestochenen Körperteils oder Multiorganversagen. Gefährdet sind vor allem ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes. Seit einigen Jahren beobachten Fachleute, dass Stiche häufig stärker anschwellen und sich entzünden. Was steckt dahinter, und was ist zu tun?

Quaddeln und Juckreiz sind normale Reaktion auf Mückenstiche

Mückenstiche werden in Deutschland generell als ungefährlich eingestuft. Dennoch sind sie äußerst lästig, da sie einen starken Juckreiz mit sich bringen: Mit dem Stich der Mücke gelangt ein örtlich betäubendes und blutgerinnungshemmendes Sekret in die Stichwunde. Dadurch wird der Botenstoff Histamin freigesetzt, der für die Quaddelbildung und den lästigen Juckreiz verantwortlich ist.

Auf die Eiweißstoffe aus dem Sekret der Mücke reagieren einige Menschen mit heftigen Ausschlägen. Wie lange und stark es juckt, hängt unter anderem von der Mückenart ab und von der Menge des abgegebenen Sekrets. Fachleute diskutieren, ob auch Umweltgifte, die Mücken über ihren Speichel auf Menschen übertragen, dafür verantwortlich sein könnten, dass Stiche inzwischen öfter stark anschwellen. Wissenschaftlich belegt ist diese Annahme bislang nicht.

Haut-, Lymphgefäßentzündung oder Blutvergiftung durch Keime

Gefährlich wird es, wenn Hautkeime wie etwa Streptokokken oder Fäkalkeime wie Kolibakterien in die Wunde gelangen. Möglicherweise kann dies direkt mit dem Stich des Insekts geschehen – meist aber passiert es durch Aufkratzen, wenn man den Juckreiz nicht aushält. Gelangen Streptokokken in den menschlichen Körper, können sie sich in den Lymphbahnen ausbreiten und großflächige Hautentzündungen verursachen (Erysipel, Wundrose).

Eine Entzündung der Lymphgefäße (Lymphangitis) äußert sich durch rote Striche, die sich unter der Haut von der Infektionsstelle in Richtung der Lymphknoten ziehen. Treten solche Symptome auf, sollten Betroffene sofort zum Arzt, dann muss die Entzündung antibiotisch behandelt werden.

Denn finden Keime ihren Weg in den Blutkreislauf, droht sogar eine Blutvergiftung. Wird eine Sepsis nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann sie mit schwerwiegenden Komplikationen einhergehen und sogar zum Tod führen. Bakterielle Infektionen werden begünstigt an Stellen, die schlecht durchblutet oder nur von wenig Gewebe überzogen sind, wie etwa an Knöchel oder Schienbein.

Entzündeter Mückenstich: Wann zum Arzt?

Bereits bei einer starken lokalen Reaktion – Haut um den Stich heiß und gerötet, Bläschenbildung – sollte über einen Arztbesuch nachgedacht werden. Im Anfangsstadium einer Hautentzündung können auch Umschläge mit dem Antiseptikum Ethacridin (Rivanol) hilfreich sein (zweimal täglich 30 Minuten), um die Infektion zu stoppen.

Wenn sich die Rötung, Verfärbung oder Schwellung flammenförmig ausweitet beziehungsweise etwa einen Durchmesser von 15 Zentimetern erreicht, ist ein Arztbesuch dringend angeraten. Menschen, die heftige Reaktionen auf Mückenstiche zeigen, sollten die Ausdehnung der Rötung und/oder Schwellung mit einem Kugelschreiber markieren und beobachten, ob und wie sich der Hautbereich um die Einstichstelle verändert.

Unverzüglich medizinische Hilfe suchen sollten Betroffene, wenn zusätzlich plötzlich Fieber, Gliederschmerzen und Schüttelfrost aufteten und/oder wenn ganze Körperbereiche sich verfärben – etwa der ganze Fuß oder Unterarm.

Mückenstich richtig behandeln: Bloß nicht kratzen!

Mückenstiche sollte man wegen der Infektionsgefahr niemals aufkratzen. Gegen den Juckreiz hilft Kühlung, zum Beispiel mit kalten, feuchten Lappen, Quarkwickeln, Coolpacks oder Gels. Falls es sehr stark juckt, kann man eine kühlende Salbe auftragen, die ein Antihistaminikum enthält, das allergische Reaktionen unterdrückt.

Mückenstift nach Stich: Hitze zerstört Eiweißstoffe

Auch die Wärme eines batteriebetriebenen Mückenstifts kann Juckreiz lindern: Der Stift heizt das Gewebe für einige Sekunden auf, sodass die Eiweißstoffe des Mückensekrets zerfallen und der Juckreiz gestoppt wird. Dies funktioniert am besten, wenn man den Stift möglichst rasch auf dem frischen Stich anwendet.

Allergische Reaktionen – Medikamente können Beschwerden lindern

Menschen, die in der Mückenzeit viele Stiche haben und stark darauf reagieren rät die Hausärztin Kristina Spöhrer aus Winsen an der Luhe, eine Zeit lang antiallergische Medikamente einzunehmen. Die sind in Apotheken frei verkäuflich und sollten möglichst abends eingenommen werden, da sie sehr müde machen können. Eine echte Allergie auf Mückenstiche mit zusätzlichen Symptomen wie Fließschnupfen, Übelkeit oder Kreislaufproblemen ist jedoch sehr selten. Im Falle von Herz-Kreislauf-Problemen muss sofort der Rettungsdienst gerufen werden.

Wie schützt man sich am besten vor Mücken?

Eine Person sprüht sich ein Mückenschutzspray auf den Arm

Mückensprays mit chemischen Wirkstoffen sind wirksam, können aber Reizungen hervorrufen.

Schutz vor lästigen und möglicherweise gefährlichen Mückenstichen bieten langärmelige Kleidung, Insektengitter, imprägnierte Moskitonetze sowie Mückenschutzmittel zum Auftragen auf die Haut. Sie sorgen dafür, dass Mücken den Geruch des Menschen nicht mehr wahrnehmen. Man unterscheidet zwischen Produkten mit chemischen Wirkstoffen und solchen auf Basis ätherischer Öle, etwa Citronella, Eukalyptus, Gewürznelke oder Rosmarin.

Der Nachteil pflanzlicher Präparate: Sie haben nur eine kurze Wirkdauer und können zu allergischen Reaktionen führen. Im Zweifel vor der ersten großflächigen Anwendung zunächst auf einer kleinen Hautstelle auf Verträglichkeit testen.

Synthetische Mittel mit den Wirkstoffen DEET und Icaridin (auch: Picaridin) sind ein effektiver Mückenschutz. Sie können aber die Schleimhäute von Augen, Nase und Mund reizen. Deshalb sollte man sich nach dem Auftragen nicht mehr in diese Regionen fassen und vor dem Essen gründlich die Hände waschen.

Etwa 50 Mückenarten in Deutschland

In Deutschland gibt etwa 50 verschiedene Mückenarten, vereinzelt auch exotische wie die Asiatische Buschmücke oder Tigermücke. Sie injizieren ganz andere Sekretmengen als die heimischen Kriebelmücken, Gnitzen oder Hausmücken. Durch das vermehrte Aufkommen exotischer Mückenarten können Krankheiten wie das West-Nil-Fieber eingeschleppt werden. Beim Projekt “Mückenatlas” können Interessierte Forschungseinrichtungen dabei helfen, wissenschaftlich verwertbare Daten über die Verbreitung von Mückenarten in Deutschland zu erheben.

Weibliche Mücke sticht einen Menschen.

Vermutlich durch den Klimawandel breiten sich tropische Mücken bei uns aus und bringen Erreger wie das West-Nil-Virus mit.

Eine Frau sprüht Mückenschutz auf ihr Bein.

Guten Schutz vor Mücken bieten Präparate mit chemischen Wirkstoffen. Diese können allerdings Nebenwirkungen haben.

Mit Nelken gespickte Zitronen liegen auf einem Teller

Jetzt im Sommer ist Mückenzeit. Wer lästige Stiche vermeiden möchte, sollte vorbeugen. So schützt man sich vor Stechmücken.

Strauchbasilikum mit lilafarbenen Blüten in einem Beet.

Der intensive Duft von Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin oder Basilikum kann helfen, Mücken zu vertreiben. Ein Überblick.

Back to top button