Verkehr

CO₂-Reduktion in der Lieferkette: Maßnahmen, Tools und Praxisbeispiele | ABC-Z

Die Lieferkette ist oft über Ländergrenzen hinweg organisiert – mit komplexen Transportwegen, hohem Energieverbrauch und vielen Emissionsquellen. Nachhaltigkeit ist deshalb kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor: Kunden, Investoren und der Gesetzgeber erwarten zunehmend klimafreundliche Lösungen. Wer CO₂ spart, senkt zugleich Kosten und verbessert sein Markenimage.

  • Routenoptimierung & intelligente Tourenplanung
    Durch den Einsatz von Telematik, KI und Echtzeitdaten können Leerfahrten reduziert und Fahrstrecken effizienter geplant werden. Das spart nicht nur Zeit und Kraftstoff, sondern reduziert spürbar den CO₂-Ausstoß.

  • Alternative Antriebe und Fahrzeugtechnologien
    Der Umstieg auf E-Lkw, Wasserstoffantriebe oder Biogasfahrzeuge ist ein zentraler Hebel für grüne Logistik. Gerade im städtischen Verteilerverkehr bieten sich E-Nutzfahrzeuge als emissionsfreie Alternative an. >> Technik und Innovation – eine Übersicht der Technologien im grünen Transport

  • Intermodalität und Schienentransport fördern
    Die Verlagerung von Gütern von der Straße auf die Schiene oder das Binnenschiff kann erhebliche CO₂-Einsparungen bringen – besonders im Fernverkehr.

  • Nachhaltige Verpackungen und Ladungsträger nutzen
    Mehrwegverpackungen, recyclingfähige Materialien und volumenoptimiertes Packen reduzieren nicht nur Abfall, sondern auch das Transportvolumen – mit positiven Effekten auf die Klimabilanz.

  • CO₂-Tracking und Kompensationstools einsetzen
    Digitale Lösungen helfen, Emissionen präzise zu erfassen und transparent auszuweisen – ein wichtiger Baustein für Nachhaltigkeitsberichte und CO₂-Kompensation. >> Grüner Straßengüterverkehr: CO₂ senken – Strategien für den Mittelstand

Viele Logistikdienstleister und Verlader sind bereits aktiv: Einige arbeiten mit emissionsbasierten KPIs, andere integrieren Nachhaltigkeit fest in ihre Beschaffungsstrategie. Beispielhaft ist der Einsatz von CO₂-Kalkulationstools bei der Auftragsvergabe oder die konsequente Schulung von Fahrpersonal in Eco-Driving-Techniken.

Wer die Dekarbonisierung ernst nimmt, muss an jeder Stelle der Lieferkette ansetzen – vom ersten Kilometer bis zur letzten Meile. Mit den richtigen Technologien, einer klaren Strategie und dem Willen zur Veränderung lässt sich die CO₂-Bilanz dauerhaft verbessern.

Warum CO₂-Reduktion in der Logistik entscheidend ist

© Foto: VerkehrsRundschau

Back to top button