Stil

Modelabel 6pm: So war das Festival mit Reezy und Zsá Zsá in Frankfurt | ABC-Z

Während Reezy auf der Bühne rappt, tanzt der Chef der Modemarke 6pm, Achraf Ait Bouzalim, um ihn herum, filmt das Geschehen und feuert ihn an. Vor der pinken Bühne, die an eine Hüpfburg erinnert, tanzen Tausende Fans ausgelassen. Über Reezy und Bouzalim thront ein drei Meter hohes Logo der Modemarke 6pm. Darunter präsentiert Reezy Lieder seines neuen Albums „Born Spinner“, das er am Vortag veröffentlicht hat. Den neuen Song „Trapper’s Lullaby“ rappen die Fans in den ersten Reihen textsicher mit.

Außer dem Frankfurter Künstler treten bei dem eintägigen Hip-Hop-Event „6pm Festival“ auf dem Frankfurter Messegelände am Samstag viele weitere bekannte Musiker wie Luciano, Yeat, Zsá Zsá und Zackavelli auf. Die 10.000 Tickets für das Festival, das der Frankfurter Unternehmer Bouzalim organisiert hatte, waren frühzeitig ausverkauft.

Für die Unterstützung sei er seiner Community und seinen Freunden dankbar, sagt er. Rapper Reezy sei einer davon. Sie beide verbinde eine jahrelange Freundschaft, so der Neunundzwanzigjährige. Dass die Freunde nach jahrelanger Arbeit zusammen auf der Bühne in ihrer Heimatstadt stünden, sei unglaublich.

Rap und Mode gehören zusammen

Doch nicht nur der Designer und der Rapper scheinen unzertrennlich zu sein. Auch die Rap- und die Modewelt wirken fast symbiotisch. Schon immer prägten Musiker aus der Hip-Hop-Szene Modetrends der Jugend. In den Neunzigerjahren setzten Marken wie Homeboy und die US-Rapgruppe Wu-Tang Clan die Trends. Heute tun das 6pm und Deutschrap.

Das zeigt sich schon eine Stunde vor Beginn des 6pm-Festivals: Tausende junge Menschen in Dreiviertelhosen, Formel-1-Shirts und 6pm-Tanktops drängen sich vor dem Messegelände. Sie fiebern nicht nur den Auftritten von Zsá Zsá, Luciano und Reezy entgegen, sondern auch den 6pm-Merchandiseartikeln, die auf dem Gelände angeboten werden. „Achraf ist immer sehr großzügig“, sagen zwei Jungen aufgeregt.

Als die Sicherheitskräfte die ersten Besucher einlassen, stürmen sie auf den Container in der Mitte des Geländes los. Dort verkaufen Helfer Feuerzeuge, T-Shirts und Powerbanks – alles mit dem Label von 6pm. Nach wenigen Minuten hat sich eine lange Schlange gebildet. Als Bouzalim sich von hinten in den Container schleicht und mit seinen Kollegen die limitierten Stücke verteilt, wird der Andrang noch größer. Neben dem Verkaufsstand ragt eine sieben Meter hohe, pinke, aufblasbare Figur des Unternehmers auf, die den Mittelfinger in Richtung Bühne zeigt. Auch davor bildet sich eine Menschentraube aus Jugendlichen, die das Abbild ihres Idols fotografieren.

Bitte schon Lächeln: Ohne Selfies und Fotos dürfte keiner der zehntausend Besucher das Festival verlassen haben.Ben Kilb

Das Gedränge um den Frankfurter ist mittlerweile nichts Neues: Wo immer er auftaucht, zücken Jugendliche schreiend ihre Handys. Vor einigen Monaten musste ein Lagerverkauf seiner Modemarke vor dem Frankfurter Zoogesellschaftshaus von der Polizei unterbrochen werden, weil sich zu viele Jugendliche dort versammelt hatten und es zu einem Handgemenge kam. Für die limitierten Pullover, Jogginghosen und T-Shirts kampierten Hunderte aus ganz Europa in Frankfurt.

Dabei hat Bouzalim bescheiden angefangen, wie er selbst sagt. „Es sieht immer so aus, als wäre 6pm von heute auf morgen groß geworden.“ Doch der Start sei schwierig gewesen, er habe kaum Geld gehabt, um die Kleidung überhaupt produzieren zu lassen. Erst nach etwa drei Jahren, als die Marke bei jungen Käufern über soziale Medien – vor allem durch Tiktok – an Bekanntheit gewann, eta­blierte sich 6pm.

Mittlerweile posieren Künstler wie US-Produzent DJ Khaled, der eng mit Justin Bieber und Chris Brown zusammenarbeitet, auf Instagram mit der Kleidung des Frankfurters. Nach langer Überlegung habe er 2023 den Schritt in die Musikwelt gewagt, sagt Bouzalim. Er gründete das Musiklabel 6pm Records und veranstaltete damit nun zum zweiten Mal sein eigenes Festival. Im vergangenen Jahr feierte er sein Festival-Debüt in Berlin. Mit seinem Gespür für Trends in Musik und Mode beeinflusst Bouzalim den Stil der Jugend weit über Frankfurt hinaus. Was als nächstes kommt, will er noch nicht verraten.

Back to top button