Mehrere Menschen in Manhattan erschossen – Mutmaßlicher Schütze tot | ABC-Z

New York. Ein Mann eröffnet in Manhattan das Feuer in einem Büroturm. Mehrere Menschen sterben. Die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort.
In New York sind am Montag mehrere Menschen in der Park Avenue angeschossen worden. Ein Polizist wurde getötet, wie die „New York Times“ berichtet. Der Sender CNN sprach unter Berufung auf Ermittlerkreisen von vier Todesopfern. Nach Angaben der Polizei sei der mutmaßliche Schütze tot.
Auch interessant
Über dem Zentrum Manhattans, wo der Vorfall passierte, kreisten am New Yorker Abend einige Helikopter sowohl von der Polizei als auch von TV-Sendern. Die Straßen um den Wolkenkratzer in Midtown Manhattan waren gesäumt von Einsatzfahrzeugen mit eingeschaltetem Blaulicht.
New Yorker Polizei bestätigt Tod des Tatverdächtigen
Die New Yorker Polizei bestätigte den Tod des Tatverdächtigen. Der alleinige Schütze sei „neutralisiert“, schrieb NYPD-Chefin Jessica Tisch auf der Plattform X. Er soll das Feuer in einem Bürogebäude in der Park Avenue 345 in Midtown eröffnet haben.
Auch interessant

Das Haus gehört Rudin Management, einem der ältesten und größten Immobilienunternehmen New Yorks. „Das Unternehmen besitzt Bürogebäude und Wohntürme mit einer Gesamtfläche von rund 1,4 Millionen Quadratmeter in New York City“, schreibt die Times. In dem Hochhaus sitzen unter anderem die Investmentgesellschaft Blackstone und der National Football League. US-Justizministerin Pam Bondi teilte auf X mit, dass die Bundespolizei FBI bei den Ermittlungen helfe.
Schüsse in New York: Motiv unklar
Weitere Details, etwa zum Motiv, waren zunächst nicht bekannt.
Auch interessant

Schusswaffen sind in den USA leicht erhältlich und in großer Zahl im Umlauf. Nach Gewalttaten – etwa an Schulen, in Supermärkten, Nachtclubs oder bei öffentlichen Veranstaltungen – gibt es immer wieder hitzige Debatten über strengere Waffengesetze. Greifbare Fortschritte blieben bislang jedoch aus. Eine umfassende Reform scheitert seit Jahren am Widerstand der Republikaner und der mächtigen Waffenlobby.
mit dpa