Liveblog zu den Finals: Das steht am Samstag an | ABC-Z

liveblog
Der Finals-Samstag steht ganz im Zeichen vieler Leichtathletik-Entscheidungen. Aber auch viele andere Sportarten stehen im Fokus: In der Rhythmischen Sportgymnastik stehen Gerätefinals an, volles Programm gibt es im Kanurennsport. Spektakulär wird es beim Speedklettern an der Frauenkirche. Neue Sportarten wie Flag Football oder Lacrosse sind zu sehen.
Leichtathletik: 13 Entscheidungen
Mega-Programm am Samstag in der Leichtathletik: Von 11.25 Uhr bis 19.15 Uhr geht es im ausverkauften Heinz-Steyer-Stadion rund. Nicht weniger als 13 Meisterinnen und Meister werden ermittelt. Dabei geht es nicht nur um Meister-Ehren sondern auch noch um Tickets für die Weltmeisterschaft im September in Tokio.
100-Meter-Finals ab 19 Uhr
Entscheidungen stehen an im Dreisprung der Frauen (11.45 Uhr), Hammerwurf der Frauen (11.50 Uhr), Stabhochsprung der Frauen (12.15 Uhr), Kugelstoßen der Männer (13.10 Uhr), Hochsprung der Männer (15 Uhr), Diskuswerfen der Frauen (15.25 Uhr), Weitsprung der Männer (17.10 Uhr), Speerwerfen der Männer (17.33 Uhr), 3000 Meter Hindernislauf der Männer (18.06 Uhr), über 110 Meter Hürden der Männer (18.35 Uhr), 100 Meter Hürden der Frauen (18.45 Uhr) – und zum großen Finale gibt es die beiden 100-Meter-Sprints der Männer (19.01 Uhr) und Frauen (19.10 Uhr).
Neben der Frage nach dem schnellsten Mann und der schnellsten Frau in Deutschland und der Frage, ob Owen Ansah wieder die 10-Sekunden-Marke sowie Gina Lückenkemper die 11-Sekunden-Marke knacken kann, gibt es weitere sportliche Hochkaräter. Im Kugelstoßen der Männer kommt es zum Vierkampf zwischen Silas Ristl, Simon Bayer, Tizian Lauria und Eric Maihöfer um die drei Podestplätze und die WM-Tickets. Im Diskuswerfen der Frauen steht ebenfalls ein Vierkampf an. Titelverteidigerin Kristin Pudenz, Shanice Craft sowie Marike Steinacker und Claudine Vita wollen den Titel und eins von zwei WM-Tickets.
Owen Ansah nach seinem Rekord-Sprint bei den Deutschen Meisterschaften.
Im Weitsprung der Männer kämpfen die drei Acht-Meter-Springer Luka Herden, Simon Batz und Simon Plitzko um den Titel und die WM-Norm (8,27 Meter). Über 3000 Meter Hindernis kommt es zum heißen Duell zwischen dem Lokalmatador Karl Bebendorf und dem deutschen Rekordhalter Frederik Ruppert.
Kanu mit Dreifach-Olympiasieger Liebscher-Lucz
Hochkarätig und mit vielen Läufen präsentieren sich am Samstag auch die Kanuten, die im Parallelsprint die Titelträger ermitteln: Ab 12.40 Uhr starten die Vorläufe im Kajak-Einer und Canadier-Zweier. In Dresdens Hafencity werden dann die Meister im Zweier Canadier mixed (15.40 Uhr), im Kajak-Einer der Frauen (16.20 Uhr) und der Männer (16.28 Uhr) ermittelt.
Tom Liebscher mit seinen drei olympischen Goldmedaillen aus Rio de Janeiro, Tokyo und Paris
Mit dabei sind die Olympia-Silbermedaillengewinnerinnen im Kajak, Paulina Paszek und Pauline Jagsch. Bei den Männern geht der olympische Doppel-Gold-Gewinner Jacob Schopf an den Start. Dreifach-Olympiasieger und Dresdner Lokalmatador Tom Liebscher-Lucz steht im sechsten Vorlauf bei den Kajak-Männern ab 13.25 Uhr am Start.
Rhythmische Sportgymnastik und Gerätturnen
In den Gerätefinals der Rhythmischen Sportgymnastik wird sich ab 10.30 Uhr wieder alles um die Stars der Sportart, um Darja Varfolomeev und Margarita Kolosov, drehen. Während Varfolomeev bereits am Freitag glänzen konnte, dürfte Kolosov nach verpasster Titelverteidigung mit etwas Wut im Bauch an den Start gehen.
Ab 15 Uhr kommt es dann zu den ersten Finals in den Einzelfinals im Turnen. Bei den Männern stehen die Entscheidungen am Boden, am Pauschenpferd und an den Ringen an, bei den Frauen geht es im Sprung und am Stufenbarren um Medaillen.
Darja Varfolomeev beim Mehrkampffinale in Dresden
Rudern: Achter-Finale im Alberthafen
Im Ruder-Einer der Frauen und Männer sowie im prestigeträchtigen “Achter plus Steuermann” werden im Alberhafen die Meister ermittelt. Mit am Start ist auch der Deutschlandachter.
Speedklettern an der Frauenkirche
Spektakulär wird es zwischen 11.45 Uhr und 14 Uhr an der Frauenkirche. Im Speedklettern an der Außenwand des barocken Sakralbaus, der nach der Zerstörung im zweiten Weltkrieg erst 2025 wiederaufgebaut wurde, ermitteln die Männer die Meister. Sonntag sind dann die Frauen gefordert.
Am Samstagvormittag findet vor historischer Kulisse dann das Speedklettern statt.
Lacrosse-Finals – HTHC Hamburg doppelt dabei
Lacrosse ist eine der Sportarten, die sich zum ersten Mal bei den Finals präsentieren. Bei dem schnellen und spektakulären Spiel mit einem kleinen Hartgummiball werden am Samstag die Meister ermittelt. Bei den Frauen spielen ab 12.30 Uhr HTHC Hamburg und der Berliner das Endspiel, bei den Männern ab 14 Uhr HTHC Hamburg und Schwarz-Weiß Köln um den Meistertitel.
Flag Football: Finalisten werden ermittelt
Auch beim Flag Football geht es schnell und intensiv zu. Und auch Flag Football ist neu im Programm. Die Meister werden am Samstag noch nicht ermittelt, aber die Finalteilnehmer der Männer und Frauen. Um die Titel geht es dann am Sonntag.