LAP-Cafés mit roter Farbe beschmiert – Gründer setzt auf „Dialog“ | ABC-Z

In einer offenbar koordinierten Aktion sind die Filialen der Start-up-Kaffeehauskette LAP in Berlin mit roter Farbe beschmiert worden. Wie die „B.Z.“ berichtet, sind sämtliche 15 LAP-Shops in Prenzlauer Berg, Mitte, Kreuzberg und Schöneberg betroffen.
Verantwortlich für die Farbattacken soll eine anonyme Gruppe sein. Diese kritisiert schon länger LAP, da sie mit ihren Dumpingpreisen – 1,50 Euro für einen Espresso und 2,50 Euro für einen Cappuccino – zur Verdrängung von lokalen Cafés führen würden.
LAP-Cafés eröffnen mit finanzstarken Investoren in immer mehr Kiezen
LAP wurde erst 2023 von den Start-up-Unternehmern Ralph Hage und Tonalli Arreola gegründet. Das Konzept: Kunden können den Kaffee online im Shop bestellen – dieser kommt dann aus Vollautomaten. Das Ambiente ist kostengünstig und spartanisch ohne große Sitzmöbel. Das Akronym LAP steht dabei für „Live Among People“ (Leben unter Menschen).
Seit der Gründung eröffnet LAP immer mehr Filialen in trendigen Kiezen in der Hauptstadt – auch durch finanzkräftige Unterstützung von Investoren wie FoodLabs, HV Capital und Insight Partners sowie Business Angels wie Diana zur Löwen. Auch in München und Hamburg gibt es inzwischen Filialen.
Empfohlener externer Inhalt
Farbattacken gegen LAP-Cafés: So reagiert das Start-up
LAP selbst reagierte auf die Farbattacken mit Humor: Ein Post des Unternehmens auf Instagram zeigte unter anderem eine ChatGPT-Anfrage mit den Worten: „Wie reinige ich meine Schaufensterscheibe in weniger als fünf Minuten“ und Fotos von enthusiastischen Mitarbeitern beim Fensterputzen. Auch LAP-Gründer soll demnach selbst mit angepackt haben.
Morgenpost Späti
Hier steckt alles drin: Ihr Berlin-Update zum Feierabend – montags bis freitags um 18 Uhr.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.
Er will nach den Farbattacken auf Dialog setzen: „Wir wissen, dass Teile dieser Gruppe organisiert sind, darunter Personen aus der Kaffeeszene. Wir haben Hinweise auf einzelne Beteiligte und werden sie zunächst zu einem Gespräch einladen“, sagte Hage der „B.Z.“. Sollte dies allerdings nicht fruchten, soll die Polizei eingeschaltet werden.
jst/FMG















