Lacrosse im Aufwind bei den Finals 2025 in Dresden | ABC-Z

Special Reporter
Bei den Finals 2025 in Dresden ist Lacrosse zum ersten Mal dabei. Während die Sportart in Nordamerika schon sehr bekannt ist, wächst sie in Deutschland gerade. Auch, weil sie wieder olympisch wird.
Es geht hin und her im Regen von Dresden. Auf den Kunstrasen-Plätzen neben dem Heinz-Steyer-Stadion ist sofort zu erkennen: Lacrosse ist ein extrem schneller Sport. Und es geht hart zu. Immer wieder checken sich die Spielerinnen und Spieler gegenseitig weg. Außerdem versuchen sie, den gelben Ball zu behalten, indem sie den Aluminium- oder Carbonschläger schnell vom Gegner wegdrehen. “Man trägt zwar Handschuhe und Ellbogenschützer, aber oft trifft der Gegenspieler mit dem Schläger genau die Stelle dazwischen“, erzählt Sören Spiegel vom HTHC aus Hamburg und lacht. “Aber man gewöhnt sich an die blauen Flecken und dann tut es nicht mehr so weh“, fügt der deutsche Nationalspieler an.
Die Fans jubeln den Spielern zu und es wird fliegend gewechselt – das macht das Spiel noch schneller. Man muss genau aufpassen, welcher Spieler gerade eingewechselt wird und auf dem Spielfeld steht.
Lacrosse: “Neue” Variante bei den Finals 2025
Lacrosse kommt ursprünglich aus Nordamerika. Zwei Teams spielen gegeneinander und versuchen, so viele Tore wie möglich zu erzielen. Der Ball ist aus Hartgummi und so groß wie ein Tennisball – aber er ist schwerer. Die Spielerinnen und Spieler benutzen Schläger an deren Ende eine Tasche mit einem Netz angebracht ist. Bei den Männern sind die Taschen tiefer, weil Körperkontakt erlaubt ist und so der Ball zu einfach rausfallen könnte. Bei den Frauen ist kein Körperkontakt sondern nur Schlägerkontakt erlaubt.
Es gibt beim Lacrosse drei Varianten: Feld, Box und Sixes. Abhängig von der Art, sind unterschiedlich viele Spielerinnen und Spieler auf dem Feld. Und es gibt unterschiedliche Spielfeld-Größen. In Dresden bei den Finals wird Sixes-Lacrosse gespielt. Insgesamt stehen sechs Spieler pro Team auf dem Feld – ein Torwart und fünf Feldspieler. Sixes gibt es erst seit 2021 und hat folgende Vorteile gegenüber dem altbekannten Lacrosse. “Das traditionelle Lacrosse ist oft zu komplex für die Zuschauer. Es sollte kleinere Teams geben, schnelleres Spiel, viel mehr Aufregung in kürzerer Spielzeit“, sagt Jakob Großehagenbrock, bis Februar stellvertretender Vorsitzender des deutschen Lacrosse-Verbandes. Gespielt wird in Vierteln: vier mal acht Minuten. Dazu hat jedes Team nur dreißig Sekunden Zeit für einen Angriff.
Lacrosse in Deutschland wächst – auch durch Olympia
6.000 Mitglieder hat der deutsche Lacrosse-Verband momentan – 2.000 davon spielen aktiv. Es sind ungefähr gleich viele Frauen wie Männer. Es gibt 60 Vereine in Deutschland. Zum Vergleich: In Nordamerika spielen ungefähr 400-mal mehr Menschen Lacrosse. “In Deutschland sind die Hochburgen immer noch Universitäts-Städte“, erklärt Großehagenbrock. “Viele Menschen kommen in Kontakt mit dem Spiel, wenn sie ein Austauschjahr in den USA oder Kanada machen. Dann kommen sie zurück nach Deutschland und haben die Möglichkeit, im Studium Lacrosse zu spielen.” Die meisten Vereine gibt es in Berlin, da sind es vier, und München, da sind es drei.
Aber der Sport wächst in Deutschland und wird zunehmend populärer. Das hat auch damit zu tun, dass Lacrosse 2028 wieder olympisch wird. Das war das letzte Mal 1948 so. In zwei Jahren in Los Angeles wird bei Olympia dann die Sixes-Variante gespielt. “Durch solche Events wie die Finals, haben wir eine gute Präsenz. Und wir kriegen immer mehr Zulauf von Spielern, die hören, dass der Sport olympisch wird“, berichtet Sören Spiegel. “Mit der neuen Sixes-Variante gab es einen neuen Boom. Man braucht weniger Spieler und man braucht weniger Equipment. Die Barriere, um mit Lacrosse anzufangen, ist gesunken.”
In Deutschland liegt der Fokus auf dem Nachwuchs
Woran man auch sieht, dass Lacrosse in Deutschland größer werden soll: Die Nachwuchsarbeit wird immer wichtiger. “Wenn ich es mir aussuchen dürfte, wünschte ich mir eine flächendeckende Kooperation der Vereine mit den Schulen“, blickt Jakob Großehagenbrock in eine mögliche Zukunft. Und es gibt auch schon gute Nachrichten in der Entwicklung: “Es gibt seit zwei Jahren bei den deutschen Meisterschaften die Kategorie U12. Das zeigt, dass mehr Nachwuchs dazukommt und den brauchen wir auch unbedingt.”
In Dresden kommt Lacrosse gut an: Obwohl das Wetter sehr wechselhaft ist, kommen viele Menschen zum Zuschauen und Anfeuern. Das freut die Teams und natürlich auch den Verband. An diesem Wochenende sind 400 Athletinnen und Athleten bei den Finals an zwei Tagen im Einsatz.
Special-Reporter Sebastian Stuart
Sebastian Stuart ist Berliner, 26 Jahre alt und hat Autismus mit Asperger-Syndrom. Er rudert bei Rapid Berlin. Bei den Special Olympics World Games 2023 in Berlin begann er, aus Athleten-Sicht über Sport und Inklusion zu berichten. Bei den Finals 2025 in Dresden ist er als Reporter für die Sportschau dabei.