KZ-Gedenkstätte Dachau: Neue Bildungs-App – Dachau | ABC-Z

Die KZ-Gedenkstätte Dachau weitet ihr digitales Angebot aus, jetzt gibt es die neue Bildungsapp „DachauEdu“. Die App entstand im Rahmen eines Förderprogramms der Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern und ist mit pädagogischem Begleitmaterial ab sofort verfügbar.
„DachauEdu“ ist ein Ergebnis des mehrjährigen Projekts „Digitale Gedenkstättenpädagogik“, das die Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau von 2023 bis 2026 umsetzt. Dabei entstehen verschiedene digitale Angebote vor allem für die Vor- und Nachbereitung von Besuchen der KZ-Gedenkstätte Dachau. Die App ist gedacht für Lehrkräfte, in der Bildungsarbeit Aktive und Jugendliche ab 13 Jahren.
An den Start geht die Bildungsapp mit der Übung „Was bleibt?“, die als Reflexionsangebot konzipiert ist. Bilder aus der KZ-Gedenkstätte Dachau, sowie kurze Texte und Fragen dienen als Impuls, um den eigenen Besuch individuell, aber auch in der Gruppe zu reflektieren. Weitere Übungen folgen sukzessive. Alle digitalen Übungen in „DachauEdu“ funktionieren vorwiegend assoziativ.
Kostenlos und ortsunabhängig
Die digitalen Übungen lassen sich kostenlos, ortsunabhängig und in verschiedenen Kontexten verwenden. Um die technische Nutzung möglichst einfach zu halten, läuft DachauEdu auf einer Vielzahl verschiedener Endgeräte, also auf Smartphones oder Tablets und als Browser-Anwendung auf Laptops oder Computern. „DachauEdu“ kann auch über Screenreader genutzt werden und bietet so ein barrierefreies Angebot für Menschen mit Sehbehinderung.
Alle Informationen, der Link zur Webanwendung, die Links zu den App-Stores sowie die pädagogischen Begleitmaterialien finden sich auf der Webseite der KZ-Gedenkstätte Dachau im Bereich „Geschichte Online“.