Ratgeber

Kurzurlaub mit dem Deutschlandticket: Den Norden entdecken | ABC-Z

Video:
Mit dem Deutschlandticket quer durch den Hamburger Hafen (4 Min)

Stand: 21.07.2025 10:18 Uhr

Ob Lüneburger Heide, Seenplatte oder Nord- und Ostsee: Etliche Ziele für einen Kurzurlaub in Norddeutschland sind bequem per Bahn mit dem Deutschlandticket zu erreichen. Teilweise gilt es auch auf Fähren.

Die Sommermonate sind die ideale Zeit, um Norddeutschlands schönste Ecken zu erkunden. Mit dem Deutschlandticket geht das günstig und bequem, denn nicht nur große Städte, sondern auch viele sehenswerte kleinere Urlaubsorte oder Naturparks sind gut mit Bus und Bahn zu erreichen. Gültig ist das Deutschlandticket in allen Nahverkehrszügen wie S-Bahn, Regional Express (RE) und Regionalbahn (RB) sowie Bussen und U-Bahnen.

Eingeschlossen sind auch einige Fähren, darunter die Hafenfähren des Hamburger Verkehrsverbundes, die Fähren der Kieler Fördeschifffahrt, die Priwallfähre in Travemünde sowie die Fähre von Schaprode auf Rügen nach Hiddensee.

Bei der Planung hilft ein Blick auf die regionalen Streckennetze sowie auf die Internetseiten der ÖPNV-Anbieter in Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen/Bremen sowie Mecklenburg-Vorpommern. Die Fahrradmitnahme ist in der Regel möglich, in den Zügen allerdings kostenpflichtig. In einigen Nahverkehrsverbünden, etwa in Hamburg und Hannover, dürfen die Räder zu den meisten Zeiten kostenlos mitgenommen werden.

Von Hamburg an die Küsten

Vom Großraum Hamburg aus ist vor allem die Lübecker Bucht hervorragend erreichbar. Es gibt stündliche Verbindungen ab Hamburg Hauptbahnhof mit Umstieg in Lübeck. In Travemünde beginnt der Strand fast direkt hinter dem Bahnhof, in den Seebädern Timmendorfer Strand, Scharbeutz oder auch Sierksdorf sind es bis zu 20 Minuten Fußweg.

Vom Bahnhof in Scharbeutz ist der beliebte Ostseestrand zu Fuß in gut 20 Minuten zu erreichen.

Von Lübeck aus verkehrt auch der Expressbus X85 zur Ostsee-Insel Fehmarn, die nach etwa anderthalb Stunden erreicht ist. Wer lieber in Richtung Nordsee aufbricht, nimmt die Bahn nach Westerland auf Sylt. Lohnende Ziele an der Strecke sind unter anderem Friedrichstadt und Husum.

Die Nordsee bei Cuxhaven ist ebenfalls sehr gut zu erreichen. In weniger als zwei Stunden ist man von Hamburg aus dort, zu Fuß sind es dann noch etwa zwei Kilometer zum Grünstrand. Wer nicht so weit laufen möchte, nimmt den Bus.

Baden im Schweriner See

Auch die mecklenburgischen Seen und Ostseebäder sind von Hamburg gut erreichbar. So fährt man vom Hauptbahnhof in etwa anderthalb Stunden nach Schwerin. Nach einer Stadtbesichtigung bietet sich ein Bad im Schweriner See oder eine Radtour rund um den See an. Etwas weiter nördlich und nur zehn Minuten weiter mit der Bahn liegt Bad Kleinen mit seinem Bahnhof fast direkt am Schweriner See.

Ausflüge von Kiel aus

Wer in Kiel wohnt, hat es zur Ostsee nicht weit. Eine schöne Alternative zum Bad in der Kieler Förde gibt es in Eckernförde – die Fahrt mit der Bahn dauert eine knappe halbe Stunde, vom Bahnhof sind es dann zu Fuß etwa fünf Minuten bis zum Strand.

Schnellstes erreichbares Ziel an der Nordsee ist Husum, von Kiel aus ist man in etwa 80 Minuten dort. Die Strecke ist auch allen zu empfehlen, die sich für Industriedenkmäler interessieren, denn sie führt über die Rendsburger Hochbrücke. Rendsburg selbst bietet ebenfalls viele Sehenswürdigkeiten lohnt einen längeren Zwischenstopp.

Blick auf Plön mit St. Nikolai Kirche, See und Schloss.

Plön bietet zahlreiche Badestellen am See und eine hübsche Altstadt.

Wer statt im Meer lieber in einem Binnensee plantscht, hat von Kiel aus die Holsteinische Schweiz mit ihren vielen schönen Seen vor der Tür. Mit der Regionalbahn sind es nach Plön nur 30 bis 40 Minuten, nach Malente dauert es etwa zehn, nach Eutin etwa 15 Minuten länger. Alle drei Städte lohnen einen Besuch und liegen zudem direkt an schönen Badeseen.

Die Lüneburger Heide entdecken

Die Lüneburger Heide lohnt vor allem in der Zeit ab Ende Juli bis Anfang September einen Ausflug: Dann blüht wieder die Besenheide und taucht die Landschaft in zartes Lila. Von Hamburg aus fährt man bis Buchholz und steigt dort in Richtung Hannover um. Aus dem Raum Hannover nimmt man dieselbe Route in nördliche Richtung.

Die Bahn hält an verschiedenen Heideorten wie Schneverdingen und Soltau und direkt an den Heideflächen des Büsenbachtals. Ebenfalls sehr einfach mit der Bahn zu erreichen sind die Fachwerkstadt Celle und die alte Salzstadt Lüneburg.

Großraum Hannover: Ausflüge zu Seen und Wäldern

Touristen sitzen am Ufer der Weser in Hameln und schauen auf ein vorbeifahrendes Weserschiff.

In Hameln kann man zu einem Törn auf die Weser starten. Allerdings sind die Schiffe nicht im Deutschlandticket inbegriffen.

Von Hannover aus liegen zahlreiche schöne Ziele nur einige Bahnstationen entfernt. Kulturell Interessierte erreichen mit der S-Bahn in etwa 40 Minuten die Stadt Hildesheim mit ihren romanischen Welterbe-Kirchen. Am Steinhuder Meer ist man mit der Regionalbahn in etwa einer Stunde, in Bad Harzburg in etwa anderthalb Stunden. Von dort kann man zu etlichen schönen Wanderungen in den Nationalpark Harz starten.

Wer gerne wandert, ist von Hannover aus auch schnell im Weserbergland. Tor für Ausflüge in die Region ist die sehenswerte Mittelalterstadt Hameln. Die Fahrt mit der S-Bahn dauert etwa 45 Minuten, bis Bad Pyrmont etwa eine Stunde. Der Kurpark der Stadt gilt als einer der attraktivsten in Europa.

Von Rostock an die Seenplatte und nach Hiddensee

Der Marktplatz von Waren an der Müritz.

Das hübsche Städtchen Waren ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge an die Müritz.

Wer in Rostock und Umgebung wohnt, hat die Qual der Wahl. Von dort sind mehrere Ostseebäder gut mit Bus und Bahn zu erreichen. Nach Graal Müritz dauert die Fahrt nur etwa eine halbe Stunde, nach Kühlungsborn knapp anderthalb Stunden. Rügen ist ebenfalls nach anderthalb Stunden erreicht. Wer sich nach Schaprode im Norden der Insel aufmacht, kann die im Deutschlandticket enthaltene Fähre nach Hiddensee nehmen.

Zahlreiche schöne Bade- und Wassersportmöglichkeiten bietet die Müritz. Ein guter Ausgangspunkt ist Waren. Der Ort ist sowohl von Rostock als auch von Schwerin in etwa einer Stunde erreichbar. Wer mag, steigt nach Malchow oder Plau am See um und erkundet so weitere Orte an der Seenplatte.

Aus dem Raum Oldenburg an die Küste

Wer im Raum Oldenburg wohnt, für den bietet sich ein Ausflug nach Ostfriesland und an die Nordsee an. Mit der Bahn erreicht man nach gut anderthalb Stunden Norddeich. Von dort geht man nur etwa einen Kilometer zum Strand. Wer bis Norddeich Mole fährt, kann mit der Fähre nach Juist oder Norderney übersetzen (Fährticket nicht im Deutschlandticket inbegriffen). An der Bahnlinie liegen mit Bad Zwischenahn sowie den ostfriesischen Städten Leer und Emden weitere lohnende Ausflugsziele.

Wandern rund um Osnabrück

Ein Wanderer macht Rast auf einer Bank am Ahornweg im Osnabrücker Land.

Der Teutoburger Wald ist ein schönes Ziel für Wanderungen.

Die Stadt Osnabrück lohnt nicht nur selbst einen Besuch, sie ist auch Knotenpunkt mehrerer Regionalbahnen und ein guter Ausgangspunkt für Tagesausflüge, etwa Wanderungen im Teutoburger Wald oder rund um Bad Iburg und Bad Rothenfelde. Beide Kurorte sind von Osnabrück aus mit dem Bus in etwa 40 beziehungsweise 50 Minuten erreichbar.

RB und RE: Was ist der Unterschied?

Die Regionalbahn (RB) unterscheidet sich vom Regionalexpress (RE) durch eine langsamere Reisegeschwindigkeit sowie kürzere Abstände zwischen den einzelnen Stationen und dadurch häufigere Stopps auf der Strecke.

Ein Handydisplay zeigt ein Deutschlandticket an, im Hintergrund ein Bahnabteil.

Der Preis für das Deutschlandticket steigt von 49 auf 58 Euro. Für Schüler gibt es aber vielerorts Ermäßigungen.

Ein Smartphone mit dem Deutschlandticket.

Bundesverkehrsminister Schnieder will das Ticket fortsetzen, über die Finanzierung wird es aber – wieder einmal – Diskusionen gegen.

Radfahrer auf einem Weg zwischen blühenden Bäumen im Geopark Terra.Vita.

Hunderte schöne Routen sowie Fernradwege wie Elbe- und Weser-Radweg führen durch die überwiegend flache Landschaft. Eine Auswahl.

Zwei Paddler auf der Elde.

Den Norden aus einer neuen Perspektive erleben: Das geht bei Kanutouren auf Flüssen und Seen. Tipps für schöne Routen.

Luchseltern mit Jungtieren im Wildpark Schwarze Berge.

Zahlreiche Wildparks im Norden zeigen die heimische Tierwelt. Im Frühling sind dort wieder viele Jungtiere zu sehen.

Back to top button