Ratgeber

Weihnachtsmarkt 2025 in Hamburg: Bunt, fröhlich und vielfältig | ABC-Z

Video:
Adventszeit in Hamburg (44 Min)

Stand: 30.10.2025 10:41 Uhr

Nostalgisch am Rathaus, skandinavisch an den Landungsbrücken und frivol auf St. Pauli: Hamburg bietet auch 2025 wieder eine große Auswahl an Weihnachtsmärkten. Einige öffnen bereits Anfang November.

Vielerorts in der Hansestadt laden die Weihnachtsmärkte bereits deutlich vor dem ersten Advent dazu ein, sich auf das Fest einzustimmen und nach schönen Geschenken zu suchen. Während es auf den größeren Märkten in der Innenstadt vor allem abends und an den Wochenenden voll werden kann, geht es beim Bummeln über die kleineren Märkte in den Stadtteilen oft beschaulicher zu.

Historischer Weihnachtsmarkt am Hamburger Rathaus

Wer nach Weihnachtsdeko und Geschenkartikeln sucht, findet an den Buden in der Hamburger Innenstadt eine große Auswahl.

Ein Wiener Caféhaus im Jugendstil, ein Karussell aus den 20er-Jahren und eine Spielzeuggasse, in der eine große Modelleisenbahn in Höhe der Budendächer fährt, sind einige der Besonderheiten des historischen Weihnachtsmarkts von Roncalli auf dem Rathausmarkt. Mit seinem nostalgischen Flair ist er besonders stimmungsvoll. Im Angebot: zahlreiche Leckereien, Geschenkartikel und Kunsthandwerk, unter anderem aus dem Erzgebirge und aus Tirol. An einigen Buden können Besucher zusehen, wie die Produkte entstehen. Dreimal täglich (um 16, 18 und 20 Uhr) schwebt der Weihnachtsmann mit seinem Schlitten über den Markt und erzählt die Geschichte von seinem Rentier Rudolf.

Wo: Rathausmarkt
Termin: 24. November bis 23. Dezember
Öffnungszeiten: täglich 11-21 Uhr

“Weißer Zauber” am Jungfernstieg

Schlichte weiße Pagodenzelte, schön illuminiert und mit weißen Sternen gekrönt: Der Weihnachtsmarkt am Jungfernstieg setzt bewusst einen Kontrast zu den üblichen rustikalen Weihnachtsbuden. Rund 80 Händler bieten Kulinarisches, Kunsthandwerk, Spielwaren und Dekoratives. Eine Besonderheit ist das historische Riesenrad aus dem Jahr 1926.

Der Weihnachtsmarkt "Weißer Zauber" auf dem Hamburger Jungfernstieg.

Die weißen Zelte an der Binnenalster stehen in bewusstem Kontrast zu den traditionellen Hütten auf anderen Märkten.

Wieder dabei dieses Jahr sind die Märchenschiffe mit ihrem Kinderprogramm mit Theater, einer Märchenerzählerin, Kinderschminken und einer Lese- und Spielecke (Eintritt frei). Auf zwei Backschiffen können Kinder ab vier Jahren Kekse backen (Eintrittskarte erforderlich, erhältlich am 15. November, 9-14 Uhr in der Europa-Passage oder so lange der Vorrat reicht direkt am Anleger im Büro der Märchenschiffe, Preis: 3 Euro).

Wo: Jungfernstieg
Termin: 18. November bis 23. Dezember, Märchenschiffe ab 27. November
Öffnungszeiten: tgl. 11-21 Uhr, Fr+Sa bis 22 Uhr, Gastronomie bis 23 Uhr, 23.11. (Totensonntag) geschlossen

Weihnachtsmärkte rund um die Mönckebergstraße

Links und rechts von Hamburgs Einkaufsmeile laden gleich drei Weihnachtsmärkte zum Bummeln ein. An der Spitalerstraße stehen die Buden des “Hanseatischen Weihnachtsmarkts” mit Geschenkartikeln und weihnachtlichen Spezialitäten. Im nostalgischen Winterdorf am Gerhard-Hauptmann-Platz mit großer Weihnachtstanne und Nostalgiekarussell zeigen Kunsthandwerker ihr Können, außerdem gibt es dort ein großes gastronomisches Angebot. Rund um die Petrikirche lockt ein weiterer kleiner Markt mit Kunsthandwerkerständen, Kulinarischem sowie einem Märchenwald mit Spielzeug-Eisenbahnen und Schaukästen, die Szenen aus verschiedenen Märchen zeigen.

Wo: Mönckebergstraße zwischen Petrikirche, Gerhart-Hauptmann-Platz und Spitalerstraße
Termin: 20. November bis 27. Dezember
Öffnungszeiten: Spitalerstraße: tgl. 11-21 Uhr, Gastronomie bis 23 Uhr, 23.11. (Totensonntag) und 25.12. geschlossen
Gerhart-Hauptmann-Platz: tgl. 11-21 Uhr, Gastronomie bis 23 Uhr, nur bis 23.12. geöffnet, 23.11. (Totensonntag) geschlossen
Petrikirche: tgl. 10.30-21 Uhr, Gastronomie bis 23 Uhr, nur bis 24.12. geöffnet, 23.11. (Totensonntag) geschlossen

Weihnachtsparade an den Advents-Sonnabenden

Eine Besonderheit ist die traditionelle Weihnachtsparade: An allen Advents-Sonnabenden zieht der Weihnachtsmann im Rentier-Schlitten begleitet von Engeln, Wichteln, Elfen, Schneemännern und viel Musik jeweils um 14 und 17 Uhr durch die Mönckebergstraße.

Skandinavische Weihnachtsmärkte und Weihnachtsmarkt im Michel

In der Nähe der Landungsbrücken reihen sich in der Dietmar-Koel-Straße die vier Seemannskirchen von Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden aneinander. Dort finden bereits Mitte November die beliebten skandinavischen Weihnachtsbasare statt. In typisch nordischer Weihnachtsatmosphäre können Besucher dort skandinavische Spezialitäten genießen und typisch nordisches Kunsthandwerk, Textilien und Adventsschmuck erwerben.

Nur wenige Schritte entfernt bietet der Weihnachtsmarkt in und um den Michel eine besondere Atmosphäre. Er findet nur am ersten Adventswochenende statt. Dann öffnen im Gemeindehaus, in der Krypta und auf dem Kirchplatz zahlreiche Buden und Stände.

Wo: Seemannskirchen in der Dietmar-Koel-Straße sowie Hauptkirche St. Michaelis, Englische Planke 1
Termin Skandinavische Märkte: 14. bis 16. sowie 21. bis 23. November
Öffnungszeiten: Fr+Sa 12-19 Uhr, So 12-18 Uhr
Termin Michel: 28.-30. November
Öffnungszeiten: 11-19 Uhr

Santa Pauli: Weihnachtsmarkt auf der Reeperbahn

Der Weihnachtsmarkt Santa Pauli auf dem Spielbudenplatz in Hamburg St. Pauli

Auf dem Spielbudenplatz findet mit Santa Pauli ein etwas anderer Adventsmarkt statt.

Der nach Angaben des Veranstalters “geilste Weihnachtsmarkt” Hamburgs öffnet alljährlich auf dem Spielbudenplatz an der Reeperbahn. An den geschmückten Buden im Ü-18-Weihnachtsmarkt finden sich erotische Geschenkideen, in der Glühweinapotheke kann man sich seinen eigenen Glühwein mischen. Jeweils montags wird dort pink glitzernder Einhorn-Glühwein ausgeschenkt. Die Showbühne bietet neben Livemusik jeweils donnerstags, freitags und sonnabends um 21.30, 22.30 und 23.30 Uhr eine Strip-Show.

Wo: Spielbudenplatz
Termin: 10. November bis 23. Dezember
Öffnungszeiten: Mo-Mi 16-23 Uhr, Do 16-0 Uhr, Fr 16-1 Uhr, Sa 13-1 Uhr, So 13-23 Uhr, 16. November (Volkstrauertag) ab 15 Uhr, 23. November (Totensonntag) ab 17 Uhr, 23. Dezember nur bis 21 Uhr

Weihnachtsmärkte in den Hamburger Stadtteilen

Neben den großen Märkten in der Innenstadt gibt es zahlreiche kleinere in verschiedenen Stadtteilen – eine Auswahl.

  • Altona/Ottensen (Fußgängerzone vor dem Mercado), rund 50 Hütten mit Kulinarischem, Kunsthandwerk, Karussell und Puppentheater. Eine Besonderheit ist die Zwergenhütte, in der Kinder Selbstgebasteltes ohne Standgebühr verkaufen können (Anmeldung unter Tel. 040/39 86 84 35). 24. November bis 23. Dezember, Mo-Mi 11-21 Uhr, Do-Sa 11-22 Uhr, So 12-20 Uhr
  • Barmbek (Piazzetta-Ralph-Giordano), Hüttendorf mit Karussell, Puppentheater, Zauberer und wechselnden Workshops, 14. November bis 30. Dezember, Mo-Sa 12-21 Uhr, So 12-20 Uhr, 23.11. und 24.-26.12. geschlossen
  • Bergedorf (rund ums Schloss), skandinavischer Weihnachtsmarkt mit roten Holzhütten, nordischen Spezialitäten und Lagerfeuer. Kinderprogramm mit Basteln und Backen in der “Villa Kunterbunt”, Geschenkestände, “Meet & Greet” mit dem Weihnachtsmann in seinem Kaminzimmer, Kulturbühne mit Livemusik und Adventssingen. 21. November bis 30. Dezember, So-Di 11-21 Uhr, Mi-Sa 11-22 Uhr, 23.11. (Totensontag) sowie 24.-26.12. geschlossen
  • Eimsbüttel (vor der Apostelkirche), familiärer Markt mit schöner Atmosphäre, Kinderprogramm und Live-Musik, 15. November bis 22. Dezember, Mo-Mi 15.30-21 Uhr, Do-Fr 15.30-22 Uhr, Sa 14-22 Uhr, So 14-20 Uhr, 23.11. (Totensontag) 17-21 Uhr
  • Eimsbüttel (Osterstraße/Fanny-Mendelssohn-Platz), skandinavisches Winterdorf mit Zaubershow, Karussell und Puppentheater für Kinder, Lagerfeuer in der Scheune, 13. November bis 30. Dezember, Mo-Mi 12-21 Uhr, Do-Sa 12-22 Uhr, So 12-20 Uhr, 24.11. (Totensonntag) 16-20 Uhr, 24.-25.12. geschlossen
  • Eppendorf (Marie-Jonas-Platz), Punschhütte, Familienprogramm mit Adventssingen, Charity-Aktionen und Kinderkarussell, 20. November bis 30. Dezember, Mo-Mi 11-21 Uhr, Do-Sa 11-22 Uhr, So 12-21 Uhr, 23.11. (Totensonntag) sowie 24.-26.12. geschlossen
  • Fleetinsel, kleiner Markt mit kulinarischen Spezialitäten und Geschenkartikeln. Besonderheit sind die zwei weihnachtlich beleuchteten Traditionssegler, 20. November bis 23. Dezember, So-Do 12-21 Uhr, Fr-Sa 12-22 Uhr, Gastronomie bis 23 Uhr, 23.11. (Totensonntag) geschlossen
  • Freilichtmuseum am Kiekeberg (Rosengarten-Ehestorf), Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker mit Kinderprogramm, 28. bis 30. November sowie 12.-14. Dezember, Fr-So 10-18 Uhr, Eintritt: 11 Euro, Kinder frei
  • Gänsemarkt, gemütlicher kleiner Markt rund ums Lessingdenkmal mit Weihnachtsdorf aus Lebkuchenhäuschen, Kunsthandwerk und kulinarischen Spezialitäten, 20. November bis 23. Dezember, tgl. 11-21 Uhr, Gastronomie bis 23 Uhr, 23.11. (Totensonntag) geschlossen
  • Grindelviertel: (Allendeplatz an der Uni), “Christgrindelmarkt” mit weihnachtlichen Spezialitäten und Livemusik im Kulturzelt, 15. November bis 22. Dezember, Mo-Fr 14.30- 22 Uhr, Sa 12-22 Uhr, So 12-20 Uhr, 23.11. (Totensonntag) 17-21 Uhr
  • Hafencity (Überseequartier), kleiner Markt mit Winterminigolf, Eisstockbahn (für Kinder und Jugendliche kostenlos) und Adventskalender-Gewinnspiel, 17. November bis 4. Januar, tgl. 12-20.30 Uhr, 23.11. (Totensonntag) sowie 24.-25.12. geschlossen.
  • Harburg (Rathausplatz), Bastelaktionen, Märchenwald, Adventssingen, Kunst und Kunsthandwerk, Verzieren von Hamburgs größten Lebkuchenhaus, Stockbrotbacken, 20. November bis 28. Dezember, Mo-Sa 11-21.30 Uhr, So 13-21.30 Uhr, 24.11. (Totensonntag) ab 17 Uhr, 24.-26.12. geschlossen, Abschluss-Feuerwerk am 28.12.
  • Hoheluft (Kirchplatz St. Markus), kleiner Markt mit regionalen Produkten, Musik, Charity-Aktionen, Kinderprogramm mit Puppentheater, 25. November bis 21. Dezember, Mo-Mi 15-21 Uhr, Do+Fr 15-22 Uhr, Sa 12-22 Uhr, So 12-21 Uhr
  • Niendorf (Tibarg), nordischer Weihnachtsmarkt mit Tipi-Zelten, Kunsthandwerk, Bastelhütte mit Kinderbetreuung und Singen (6.12., 18 Uhr), 27. November bis 24. Dezember, tgl. 11-21 Uhr, 24.12. nur bis 14 Uhr.
  • St. Georg (Lange Reihe), Weihnachtsmarkt “Winter Pride” für Queers & Friends, an den Wochenenden ab 19 Uhr legen Szene-DJs auf, 15. November bis 21. Dezember, tgl. 12-22 Uhr, Fr+Sa bis 24 Uhr, 16. und 23.11. geschlossen
  • St. Pauli (Hafenstraße): Strand Pauli Wintermarkt mit beleuchteten Tannenbäumen und Skihütte, Glühwein, Wintercocktails und Fondue, 1. November bis März, Mi-So ab 16 Uhr, Sa+So ab 12 Uhr
  • Wandsbek (Wandsbeker Markt), Weihnachtsdorf und 400 Quadratmeter große Eisbahn aus Kunststoff, 1. November bis 1. Januar, tgl. 12-22 Uhr, Heiligabend und Silvester 12-14 Uhr, 25./26.12. 14-21 Uhr, Neujahr 14-16 Uhr
  • Winterhude (Winterhuder Marktplatz), “Weihnachtstreff” mit Glühwein- und Punschstand, regionalen und fair gehandelten Produkten und Charity-Aktionen, 13. November bis 23. Dezember, Mo-Fr ab 15 Uhr, Sa+So ab 12 Uhr
Back to top button