Köln: Schulrucksack Bagg, Fissler Töpfe und Hiddentable App – Stil | ABC-Z

Bunte Alternative
Gegründet am Küchentisch einer Familie in Köln hat es sich die kleine Marke Kwio zur Aufgabe gemacht, durchdachte und formschöne Produkte für Kinder zu entwickeln. Angefangen hat das Start-up mit kindgerechten Armbanduhren und einem praktischen Wecker, der zugleich als Leselicht dient, heute ist aber vor allem der Schulrucksack „Bagg“ das Aushängeschild des jungen Labels. Der Markt für Schulranzen wird hierzulande von wenigen Marken dominiert, die die Regale in den Kaufhäusern belegen und das Preisniveau kontinuierlich nach oben treiben. Der Schulrucksack „Bagg“ will eine Alternative anbieten – mit seinen vielen, schönen Komplementär-Farbkombinationen ist er schon optisch ein wohltuender Unterschied zu den überbunten Standard-Ranzen mit aufgedruckten Lizenzmotiven. Ein durchdachtes System von aufgesetzten Taschen für Brotdose und Flasche, ein Hauptfach, das dank Rollcover-Verschluss sein Volumen anpassen kann, komplett reflektierendes Material aus recyceltem Polyester gehören zum „Bagg“ ebenso wie ein ergonomisches Schultergurtsystem, das mitwächst – von 100 bis 150 cm Körpergröße. Angefangen als Experiment hat „Bagg“ schon im zweiten Jahr viele Familien überzeugt, die Produktionsmenge wurde gleich mal verdoppelt. Auch aktuell ist das Sortiment auf der Homepage schon etwas ausgedünnt, der Rest ist dafür reduziert (ab 179 Euro) und Nachschub ist ab November verfügbar – wer also in Sachen Schulranzen spät dran ist, noch mal nachjustieren muss oder schon mal für nächstes Jahr plant, könnte hier fündig werden.
Dunkle Profis
Die Topfserie „Original Profi Collection“ des Herstellers Fissler gehört seit Jahrzehnten für viele ambitioniert Kochende zum Besten, was man seinem Schmorgut antun kann – seit Anfang der 1970er-Jahre sind die Töpfe mit ihrer minimalistischen Form und der massiven Edelstahlqualität eines der Flaggschiffe des Küchenausstatters. Zum 180. Geburtstag des Unternehmens, der dieses Jahr gefeiert wird, hat Fissler nun seinen OPC-Töpfen ein besonders edles Finish verpasst: Als „Shadow Line“- Edition ist das Set erstmals mit einer speziellen Pulverbeschichtung im Farbton „Dark Steel“ versehen worden. Der dunkle Look lässt den Klassiker sehr edel und zeitgeistig wirken und ist auf 1800 Sets limitiert – ein echtes Statussymbol also, für alle, die ihre Küche gerne zur Bühne machen. Die inneren Werte sind natürlich dieselben wie bei der klassischen Variante – präziser Schüttrand, 15 Jahre Garantie, Made in Idar-Oberstein etc. Verfügbar ist die Geburtstagskollektion ab September zum Beispiel auf fissler.de

Spontan in die Sterne
Zu voll, zu teuer, zu exklusiv – über Gastronomie in den Städten wurde in den vergangenen Jahren viel diskutiert. Eine neue App bietet sich jetzt zumindest bei manchen dieser Aspekte als Hilfestellung an. Hiddentable wurde vor einem Jahr gegründet und möchte leere Tische in der Spitzengastronomie an spontane Gäste vermitteln. Ähnliche Angebote gibt es ja auch schon für freie Hotelbetten, die bei kurzfristiger Vergabe deutlich günstiger werden können. Gestartet mit einer Handvoll Top-Restaurants in Hamburg, hat sich das Angebot der Partnerrestaurants von Hiddentable über Düsseldorf und München nun auch nach Berlin vorgearbeitet. Von September an soll man auch in der Hauptstadt Restplätze in gefragten Restaurants finden und dann inklusive eines vergünstigen Menüs direkt und kurzfristig buchen können – insgesamt machen bereits 100 Restaurants mit zusammen mehr als 30 Michelin-Sternen mit. Neben der Platzvermittlung setzen die App-Macher darauf, dass sich die Mitglieder der Plattform untereinander über ihre Erlebnisse austauschen und ein neues Foodie-Netzwerk entsteht – für das auch schon eigene kulinarische Events geplant sind. Laut Hiddentable sind schon 30 000 passionierte Restaurantesser angemeldet.