Kultur

Kelsey McKinney: Heute mal Klatsch und Tratsch | ABC-Z

Im 21. Jahrhundert ist es wieder
zum Schicksal von Millionen Menschen weltweit geworden: Flucht, Emigration,
Exil. In der neuen Sachbuchfolge von Was liest du gerade? sprechen Maja
Beckers und Alexander Cammann in der Rubrik Der erste Satz über ein Zitat von
Ursula Krechel. Die Schriftstellerin erhält in diesem Jahr die wichtigste
deutsche Literaturauszeichnung, den Büchnerpreis – und sie hat gerade einen
Essay über ihr Lebensthema veröffentlicht: Vom Herzasthma des Exils.

Klatsch und Tratsch fasziniert
alle: oft geliebt, manchmal erlitten. Die amerikanische Journalistin Kelsey
McKinney hat darüber mit Normal Gossip lange einen erfolgreichen Podcast
betrieben – jetzt schreibt sie ein Buch zu diesem Thema: Gossip will
erklären, warum wir überhaupt tratschen, weshalb sie selbst es seit ihrer
Jugend so gerne tut und was es für die gesellschaftlichen Machtverhältnisse
bedeutet, Gerüchte zu verbreiten.

Wie kommt man einigermaßen durch
diese finsteren Zeiten? Möglichst cool bleiben, findet Helmut Lethen. Stoische
Gangarten
nennt der berühmte Literaturwissenschaftler sein neues Buch. Er ist
mittlerweile 86 Jahre alt und erzählt, wie er nach einer Gehirnblutung noch
einmal über sein Leben und seine Thesen nachdenkt – und gleich wieder dicke
Romane liest.

Der Klassiker wurde diesmal von
Hans Pleschinski übersetzt und herausgegeben: Aus den Erinnerungen ihrer
Kammerfrau Henriette Campan erfahren wir präzise anschaulich, wie Marie Antoinette, die 1793 hingerichtete französische Königin, am Hof von Versailles
lebte – ein farbiges Sittengemälde aus der Zeit der Französischen Revolution.

 Das Team von “Was liest du gerade?”
erreichen Sie unter buecher@zeit.de.

 Literaturangaben:

  • Ursula Krechel: Vom Herzasthma des
    Exils
    . 176 Seiten, Klett-Cotta, 18 Euro
  • Kelsey McKinney: Gossip. Übersetzt
    von Katharina Herzberger. 336 Seiten, dtv, 18 Euro
  • Helmut Lethen: Stoische Gangarten.
    Versuche der Lebensführung
    . 224 Seiten, Rowohlt Berlin, 24 Euro
  • Das kurze und verschwenderische
    Glück der Königin Marie Antoinette. Die Aufzeichnungen ihrer Kammerfrau
    Henriette Campan
    , hrsg. und übersetzt von Hans Pleschinski. 345 Seiten, C.H.
    Beck, 26 Euro
Back to top button