Käse im Supermarkt und Discounter: Preisvergleich lohnt sich | ABC-Z

Stand: 01.09.2025 13:18 Uhr
Bei Käse gibt es große Preisunterschiede. Sogar im selben Supermarkt kann sich der Preis deutlich unterscheiden – an der Bedientheke oder am SB-Regal. Wer den Kilopreis vergleicht, kann viel Geld sparen.
Zum Frühstück, auf der Pizza, als Snack oder sogar als Dessert – Käse ist ein echter Allrounder und in fast jedem Kühlschrank zu finden. Doch beliebt heißt nicht automatisch günstig. Die Preise für Käse können von Supermarkt zu Supermarkt und von Discounter zu Discounter stark schwanken. Wer genau hinschaut, sieht aber: Sogar innerhalb desselben Marktes gibt es den gleichen Käse oft in verschiedenen Regalen zu teilweise völlig unterschiedlichen Preisen.
Verbrauchern werden Produkte mehrfach präsentiert
Ein Produkt wird im Supermarkt oder Discounter nicht nur an einem Ort oder in einem Regal verkauft, sondern begegnet einem während des Einkaufs immer wieder. Profis sprechen von sogenannten Touchpoints. Laut Britta Schautz von der Berliner Verbraucherzentrale ist das ein alter Trick: “Wenn ich das gleiche Produkt mehrfach sehe, dann bin ich einfach versuchter, es auch einzupacken.”
Beim Käse gibt es oft zwei bis drei Touchpoints:
- Die Bedientheke, an der das Personal nach Kundenwunsch Stücke oder Scheiben abschneiden kann.
- Das SB-Regal, in dem sich die bekannten Markenpackungen von Schnitt und Stückkäse befinden.
- Ein weiteres SB-Regal, in dem viele Käse in einer anderen Verpackung und Grammatur angeboten werden.
Verschiedene Verpackungsgrößen erschweren Preisvergleich
Nicht nur die Platzierung im Markt entscheidet über den Preis. Auch bei den Verpackungen lohnt ein genauer Blick: Oft sind Produkte in leicht abweichenden Grammaturen abgefüllt. Statt 100 Gramm liegen dann 120 Gramm in der Packung. Das erschwert den direkten Vergleich und lässt ein Produkt vermeintlich günstiger erscheinen.
Preisunterschiede in SB-Regal und Bedientheke
Gerade bei den SB-Regalen sollte man genau hinsehen. In einer Stichprobe für die Sendung Markt hat sich gezeigt: Auf den Kilopreis gerechnet gibt es große Unterschiede. Ein Markengouda bei Rewe kostete im SB-Regal einmal 25,93 Euro pro Kilo und ein anderes Mal 30,35 Euro. Das ist ein deutlicher Preisunterschied für den gleichen Käse. Auch zwischen Bedientheke und SB-Regal gibt es große Differenzen. In einem Edeka kostete ein bekannter Blauschimmel-Käse einmal 19,93 Euro pro Kilo und einmal 26,90 Euro.
Kilopreis nicht immer gut zu erkennen
Nach EU-Vorgaben müssen die Kilopreise klar und gut lesbar ausgezeichnet sein. In der Praxis ist das aber nicht immer der Fall. Wer den Eindruck hat, dass es Mängel bei der Preisauszeichnung gibt, wie nicht angegebene oder gut erkennbare Kilopreise, kann dies bei den Verbraucherzentralen melden.
Wochenmärkte und Fachgeschäfte: Faire Preise und gute Qualität
Wer sparen möchte, sollte nicht nur zwischen den Regalen im Supermarkt vergleichen. Auch Wochenmärkte oder Käsefachgeschäfte bieten oft faire Preise bei mindestens gleicher Qualität – und meist mit weniger Verpackung.