Bundesliga, 29. Spieltag – Samstag: FC Bayern hält Leverkusen durch Remis gegen Dortmund auf Abstand | ABC-Z

Bayern München – Borussia Dortmund 2:2 (0:0)
Der FC Bayern ist seinem 34. deutschen Meistertitel fünf Spieltage vor Schluss der Saison näher gekommen. Obwohl die Münchner in der heimischen Arena am Abend im Bundesligaklassiker gegen Borussia Dortmund nicht über ein 2:2 (0:0)-Unentschieden hinauskamen, blieb der Abstand zum Verfolger und Titelverteidiger Bayer Leverkusen unverändert bei sechs Punkten. Die Bayern profitierten davon, dass Leverkusen am Nachmittag gegen Union Berlin ebenfalls nur remis spielte.
Maximilian Beier (48. Minute) hatte die mutigen Dortmunder nach einer torlosen ersten Halbzeit überraschend in Führung gebracht. Raphaël Guerreiro (65.) und Serge Gnabry (69.) brachten durch die Tore wenig später die Münchner in Führung. Doch die taktisch stark agierenden Dortmunder schlugen durch Waldemar Anton (75.) noch einmal zurück und erkämpften sich das insgesamt nicht unverdiente Remis. Für eine erneute Qualifikation des BVB für die Champions League könnte das Ergebnis nicht ausreichend sein, eine Qualifikation für die Europa League ist aber wieder näher gerückt.
Bayer 04 Leverkusen – Union Berlin 0:0
Bayer 04 Leverkusen wird nach dem Ergebnis von München ein weiteres Mal gehadert haben. Die Rheinländer hatten schon am Nachmittag womöglich die letzte Chance auf die Titelverteidigung verspielt. Im eigenen Stadion kam der amtierende deutsche Meister gegen Union Berlin nicht über ein 0:0-Unentschieden hinaus. Daran änderte auch die Rückkehr des verletzten Topstars Florian Wirtz nichts, der im Laufe des Spiels eingewechselt worden war, aber nur für kurze Zeit für zusätzlichen Schwung sorgen konnte. Die Berliner blieben durch das Remis zum fünften Mal nacheinander ungeschlagen.
TSG Hoffenheim – FSV Mainz 05 2:0 (2:0)
Durch eine 0:2-Niederlage bei der abstiegsbedrohten TSG Hoffenheim ist der FSV Mainz 05 erstmals seit Februar aus den Champions-League-Plätzen gerutscht. Die Niederlage im Kraichgau war bereits die vierte Partie in Folge, die das Team von Trainer Bo Henriksen nicht gewinnen konnte.
Vor 30.150 Zuschauern erzielte Hoffenheims kroatischer Stürmer Andrej Kramarić in der 4. und 32. Minute beide Tore – jeweils auf Vorlage des exzellent aufspielenden Bazoumana Touré. Mit nun 30 Punkten hat die TSG ihre Chancen auf den Klassenverbleib deutlich erhöht. Es war Hoffenheims erster Heimsieg seit dem Debüt von Chefcoach Christian Ilzer im November 2024. Die Aussichten der Mainzer, die auf ihre Nationalspieler Jonathan Burkardt (verletzt) und Nadiem Amiri (gesperrt) verzichten mussten, sich für einen europäischen Wettbewerb zu qualifizieren, wurden dagegen deutlich getrübt. Am nächsten Spieltag fehlt nun auch noch Paul Nebel, der mit der Gelb-Roten Karte vom Feld gestellt wurde (90.+4).
Borussia Mönchengladbach – SC Freiburg 1:2 (1:1)
Der SC Freiburg hat nach fünf sieglosen Spielen einen wichtigen Sieg im Kampf um die Europapokalplätze erreicht. Beim erschreckend schwachen direkten Konkurrenten Borussia Mönchengladbach gelang den Breisgauern beim verdienten 2:1 (1:1) ein später Sieg. Junior Adamu (90. Minute) köpfte den Siegtreffer. Auch zuvor hatten nur die Gäste getroffen: Kapitän Christian Günter zunächst ins eigene Netz (14.) und Patrick Osterhage (16.) zum Ausgleich.
Durch den Erfolg zogen die Breisgauer mit 45 Punkten an Gladbach (44) vorbei auf Rang sechs. Das Team von Trainer Gerardo Seoane hatte schon in der Vorwoche beim schmeichelhaften 1:1 beim FC St. Pauli enttäuscht. Dem Spiel der Freiburger, das mit fortschreitender Zeit immer intensiver wurde, hatten die Gladbacher nichts entgegenzusetzen, sodass das spät erzielte Freiburger Siegtor verdient war.
Holstein Kiel – FC. St. Pauli 1:2 (1:1)
Auch der FC St. Pauli hat einen bedeutenden Sieg gefeiert – im Fall der Hamburger gegen den Abstieg. Im über weite Strecken ereignisarmen Nordduell beim Tabellenletzten Holstein Kiel drehten die Kiezkicker die Partie und siegten dank des späten Eigentors des eingewechselten Kielers Max Geschwill in der Nachspielzeit mit 2:1 (1:1). Für Kiel könnte es schon die entscheidende Niederlage im Kampf um den Klassenverbleib gewesen sein, wenngleich rechnerisch der Abstieg noch vermieden werden kann.
Dabei hatte Alexander Bernhardsson (21. Minute) Kiel vor 15.034 Zuschauern im ausverkauften Holstein-Stadion in Führung gebracht. Danel Sinani (34.) gelang aber schon wenig später der verdiente Ausgleich für St. Pauli. Dank des für Kiel besonders bitteren Eigentors von Geschwill (90.+2), das zudem nur durch die Torlinientechnik erkannt wurde, feierten die Gästefans den wichtigen Auswärtssieg.
VfL Bochum – FC Augsburg 1:2 (0:1)
Der VfL Bochum hat anders als St. Pauli einen weiteren Rückschlag im Kampf um den Kassenverbleib erlitten. Die Mannschaft von Trainer Dieter Hecking unterlag dem seit Wochen stark spielenden FC Augsburg unglücklich mit 1:2 (0:1). Für den VfL war es die vierte Niederlage in Serie. In der Tabelle bleiben die Bochumer Vorletzte.
Vor 25.048 Zuschauern im Ruhrstadion erzielten Samuel Essende (16.) und der eingewechselte Mert Kömür (90.) die Tore für die Gäste. Philipp Hofmann hatte zum zwischenzeitlichen Ausgleich getroffen (60.). In der 81. Minute wurde Augsburgs Arne Maier mit Roter Karte vom Platz gestellt, die Bochumer konnten die Zeit in Überzahl aber nicht mehr nutzen. Der FCA kann dagegen nun auch rechnerisch nicht mehr absteigen und hat im Gegenteil noch Chancen auf die Europapokalplätze.