Ratgeber

Hortensien pflegen, pflanzen und überwintern | ABC-Z

AUDIO: Blühwunder Hortensie: Neue Sorten, Pflege und Rückschnitt (31 Min)

Stand: 22.07.2025 17:22 Uhr

Mit ihren hübschen Dolden verschönern Hortensien den Garten. Wachsen sie am richtigen Standort, ist der Aufwand für die Pflege nicht sonderlich hoch. Allerdings benötigen die Pflanzen viel Wasser.

Hortensien (Hydrangea) sind beliebte, üppig blühende Ziersträucher für Beet und Kübel. Am bekanntesten ist die Gartenhortensie, die unter anderem auch als Bauernhortensie bekannt ist. Natürlicherweise sind ihre Blüten violett, rosa oder weiß. Blütezeit ist je nach Sorte von Juni bis September. Der Standort sollte am besten im Halbschatten liegen, etwa neben großen Gehölzen, der Boden nährstoffreich und locker sein. Ein leicht saurer Boden mit pH-Werten zwischen 5 und 6 ist ideal.

Pflege: Hortensien kräftig gießen

Lilafarbene Bauernhortensie

Hortensien haben große Blätter und benötigen viel Wasser.

Generell gilt: Hortensien lieben Wasser, die Erde muss daher vor allem bei trockenem und warmem Wetter feucht gehalten werden. Das gilt besonders für Hortensien im Kübel – wobei immer darauf geachtet werden muss, dass keine Staunässe entsteht. Bei anhaltender großer Hitze sollten die Pflanzen morgens und abends gegossen werden, denn sie verdunsten über ihre vielen Blätter jede Menge Wasser.

Gießtrick für Hortensien im Beet

Wenn man ein oder zwei Tage mal nicht gießen kann, lohnt sich der Kauf eines einfachen Maurerkübels aus Kunststoff, der in Baumärkten in verschiedenen Größen für wenig Geld erhältlich ist. In so einen Kübel einfach ein Loch in den Boden bohren, den Kübel mit Wasser befüllen und neben die Hortensie ins Beet stellen. Das Wasser tropft dann langsam durch das kleine Loch in den Wurzelbereich der Pflanze.

Tipps zur Bewässerung im Topf

Eine Wasserflasche steckt mit der Öffnung nach unten in einem Topf mit einer Hortensie.

Mit einer Plastikflasche lässt sich einfach und günstig eine Bewässerungshilfe basteln.

Wer eine Bewässerungshilfe für seine Kübelpflanze benötigt, kann zu einer Plastikflasche greifen. In den Deckel der leeren Flasche ein oder zwei kleine Löcher bohren und die Flasche mit Wasser befüllen. Den Deckel aufschrauben und die Flasche kopfüber in die Erde des Blumenkübels stecken. Das Wasser tropft langsam aus dem Deckel heraus und versorgt die Hortensie für einige Zeit. Zur Sicherheit sollte man vorher ausprobieren, ob ausreichend Wasser entweicht oder ob ein weiteres Loch im Deckel notwendig ist.

Hortensien pflanzen – am besten im Spätsommer

Rosa verfärbte Dolde einer Rispenhortensie

Rispenhortensien bilden üppige, besonders attraktive Blüten.

Ein tiefgründiger, lockerer und humoser Gartenboden ist ideal, der Standort sollte windgeschützt sein. Vor dem Pflanzen Hortensien für etwa zehn Minuten in einen mit Wasser gefüllten Eimer stellen, damit sich der Wurzelballen vollsaugen kann. Die beste Pflanzzeit ist der Spätsommer. In dieser Phase haben die Pflanzen noch viele Wochen Zeit, um Wurzeln zu bilden. Außerdem lassen sich beim Kauf Formen und Farben der Blüten am besten beurteilen. Hortensien lassen sich zudem im Sommer ganz einfach mit Stecklingen vermehren.

Ungewöhnliche Hortensien-Sorten

Wer sich für besondere Züchtungen interessiert, kann beispielsweise die Bauernhortensie “Schloss Wackerbarth” pflanzen: Sie hat eine dreifarbige Blüte. “Four Seasons Amethyst” verändert während der Blütezeit immer wieder ihre Farbe, ist robust und sehr winterhart. Besonders viele, große, kugelrunde Blüten bilden die Schneeballhortensien “Annabelle”, “Strong Annabelle” und “Flower Wow”. Die niedrig wachsende Rispenhortensie “Groundbreaker” eignet sich auch als Bodendecker. “Serrata” ist eine japanische Berghortensie, ihre inneren fruchtbaren Blüten sind von einem Kranz mit großen Scheinblüten umringt.

Hortensien richtig schneiden

Wann und wie stark eine Hortensie beschnitten wird, hängt von der jeweiligen Art ab. Bei der beliebten Bauernhortensie sollten etwa im zeitigen Frühling nur erfrorene oder abgestorbene Triebe entfernt werden. Schneidet man zu viel, blüht die Pflanze im folgenden Sommer nicht mehr so üppig oder gar nicht. Soll eine ältere Hortensie verjüngt werden, lohnt sich ein radikaler Rückschnitt bis zu einer Handbreit über dem Boden. Die Rispenhortensie verträgt dagegen grundsätzlich einen starken Rückschnitt und belohnt dies mit buschigem Wuchs und vielen Blüten.

Dünger gibt Kraft

Eine Düngerzugabe sollte von März bis Ende Juli erfolgen, um die Pflanze zu stärken und die Blüte anzuregen. Im Fachhandel ist spezieller Hortensien-Dünger erhältlich, geeignet ist aber auch Azaleen- oder Rhododendron-Dünger. Spezialdünger enthalten nicht nur Nährstoffe, sondern senken auch den pH-Wert des Bodens und sorgen so für gute Wachstumsbedingungen.

Ballförmige blau-lilafarbene Dolden einer Bauernhortensie im Garten.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Hortensien zu düngen. Worauf kommt es an und wann ist der beste Zeitpunkt dafür?

Hortensien überwintern

Hortensien sind prinzipiell winterhart. Zur Sicherheit sollte man sie mit einem leichten Winterschutz aus Reisig vor strengem Frost schützen. Bei Kübelpflanzen sollte das Gefäß mindestens einen Durchmesser von 30 bis 40 Zentimetern haben. Pflanzen in kleineren Töpfen sollten an einem weitestgehend frostfreien, aber kalten Ort bei circa 3 bis 5 Grad überwintern.

Mit Rauhreif bedeckter Hortensienbusch

Ob im Beet, auf dem Balkon oder im Keller: Hortensien sind pflegeleicht. Bestimmte Sorten brauchen aber Schutz im Winter.

Welche Hortensien lassen sich blau färben?

Blaue Hortensien gibt es von Natur aus nicht – erst die Zusammensetzung des Bodens bewirkt, dass die Blüten blau werden. Das funktioniert allerdings nur bei bestimmten Sorten der Bauern- und Tellerhortensien mit rosafarbenen Blüten. Rein weiße oder rote Blüten lassen sich nicht umfärben. Die farbliche Veränderung dauert einige Zeit, meist ist sie erst im zweiten Jahr vollständig.

Saurer Boden und Alaun für Blaufärbung benötigt

Neben einem Eimer mit Hortensienblau liegt eine Schutzmaske.

Im Handel gibt es spezielle Produkte, die für eine Blaufärbung der Hortensienblüten sorgen.

Wichtig für blaue Blüten ist ein saurer Boden (pH-Wert 4,0 bis 4,5), wie er beispielsweise für Rhododendren wichtig ist. Zum Einpflanzen ist deshalb in den meisten Gärten Spezialerde für Rhododendren empfehlenswert. Für die Blaufärbung wird außerdem Alaun (Aluminiumsalz) benötigt, das in der Apotheke oder im Gartenhandel als kombiniertes Düngepräparat erhältlich ist. In der sauren Umgebung kann die Pflanze das Alaun aufnehmen und die Farbstoffe in den Blüten einlagern. Um den sauren Boden zu erhalten, insbesondere bei einer Pflanzung in Kübeln darauf achten, nur Regenwasser beziehungsweise sehr weiches Wasser zu verwenden.

Standort und Blütezeit für verschiedene Hortensien-Arten

Neben dem Klassiker Bauernhortensie gibt es weitere attraktive Hortensien-Arten, die durch besondere Blattformen oder Blüten auffallen.

  • Rispenhortensie: Sie blüht etwa von August bis Oktober. Ihre meist weißen Blüten verfärben sich im Herbst je nach Sorte grün oder rosa. Der Standort kann sonnig oder halbschattig sein.
  • Waldhortensie (auch Schneeballhortensie genannt): Sie eignet sich sowohl für sonnige als auch für schattige Plätze, die am besten windgeschützt sein sollten. Die großen Blüten erscheinen zwischen Juni und September.
  • Eichenblättrige Hortensie: Sie hat besonders auffällige Blätter. Sie sind tief geschlitzt und haben eine schöne Herbstfärbung. Die weißen Blüten zeigen sich im Juli und August, der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein.
  • Samthortensie: Sie hat auffällig samtige, behaarte Blätter. Die violetten Blüten zeigen sich im Juli und August und bieten Insekten Nahrung. Besonders markant ist der weiße Kranz der Scheinblüte. Der Standort sollte möglichst im Halbschatten liegen.
  • Tellerhortensie: Sie hat ebenfalls Scheinblüten, die mit ihrer Farbe Insekten anlocken. Blütezeit ist von Juli bis Oktober. Der Standort kann sonnig bis halbschattig sein
  • Kletterhortensie: Sie ist die einzige ihrer Gattung, die an Wänden, Bäumen oder Spalieren emporwachsen kann. Auch diese Hortensien-Art ist als Nahrungsquelle bei Insekten beliebt. Selbst im Winter besticht sie durch ihre besondere Rindenstrukur- und Farbe. Kletterhortensien wachsen an sonnigen und an schattigen Standorten. Blütezeit ist von Juni bis Juli.
Rispenhortensie mit weißen und pink verfärbten Blüten

Sie sind pflegeleicht, vertragen Trockenheit und blühen üppig: Rispenhortensien sind auch für Garten-Anfänger geeignet.

Wollläuse sitzen an der Blattunterseite einer Hortensie

Watteartige Gebilde an der Blattunterseite von Hortensien deuten auf einen Befall mit der Wollschildlaus hin. Was hilft?

Detailaufnahme einer abgeblühten Hortensie im Regen

Ein falscher Schnitt und der falsche Zeitpunkt können dazu führen, dass Hortensien keine oder nur wenige Blüten bilden.

Back to top button