Berlin

Hitze: Bahnhofsmission kümmert sich um Wohnungslose in Berlin | ABC-Z

Bahnhofsmission Berlin

 “Viele Wohnungslose haben schlimme Verbrennungen von der Sonne”


Bild: picture alliance | Christian Ditsch

Die Hitzewelle setzt sich fort. Das belastet besonders Obdachlose und Menschen in Armut. Was kann ihnen helfen? Das wissen die Mitarbeitenden der Berliner Bahnhofsmission. Von Felix Leitmeyer

12 Uhr mittags, die Sonne prallt auf den Asphalt vor der Bahnhofsmission am Berliner Zoo. Eine Schlange hat sich gebildet. Die Menschen, die hier anstehen, möchten sich erholen, etwas trinken und essen.

Unter ihnen ist Maria. Die Obdachlose ist seit sieben Uhr morgens unterwegs und hat noch nichts getrunken. “Ich habe immer eine leere Ein-Liter-Flasche dabei. Wenn gar nichts mehr geht, schaue ich hier vorbei, um sie mir aufzufüllen.” Gerne würde sie mehr Wasser mitnehmen, für den Kreislauf. “Doch ich muss schon zu viel anderes mit mir herumschleppen: meine Kleider, Kosmetik, Unterlagen. Mehr kann ich nicht tragen.” Im Inneren der Bahnhofsmission reichen ihr Mitarbeitende erst Wasser aus einem Spender, dann Brot und Aprikosen – ihr Mittagessen.

Manche Menschen haben auch Schwächeanfälle von der Hitze

Sünje Hansen, Bahnhofsmission

Auch Markus steht in der Schlange. Er hat den Vormittag über Flaschen gesammelt. Schweißperlen bedecken seine Stirn. Sein Problem ist nicht nur die Hitze. Viel schlimmer ist für ihn, dass er dort, wo er Flaschen sammelt, oft keinen schattigen Platz zum Ausruhen findet. Er zeigt auf den Bahnhofseingang und sagt: “Wenn man sich hier auf die Stufen setzt, wird man sofort gebeten, sich zu entfernen.” Es gelte das Hausrecht. Er folge der Aufforderung immer sofort, da er Stress mit der Polizei vermeiden wolle.

Große Gefahr: In der Sonne einschlafen

Sünje Hansen leitet die Einrichtung der Bahnhofsmission am Zoologischen Garten. Sie bestätigt: Wasser und Schatten sind bei Hitze die entscheidenden Themen an der Bahnhofsmission. Sie und die vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden geben zusätzliche Getränke aus – und erinnern die Menschen immer wieder daran, zu trinken.

“Wenn Menschen in der Sonne liegen und schlafen, schauen wir, dass wir hingehen und sie in den Schatten bringen”, sagt Hansen. Gerade bei stark alkoholisierten Menschen bestehe die Gefahr, dass sie sich in die Sonne legen, einschlafen und dann gesundheitliche Probleme bekommen.

Die Gäste der Bahnhofsmission können Sonnencreme bekommen. Hansen und ihre Kolleginnen und Kollegen weisen sie darauf hin, sie zu benutzen. “Viele Wohnungslose haben schlimme Verbrennungen von der Sonne. Da hilft dann leider auch keine Sonnencreme mehr”, sagt Hansen. Sind sie zu stark, ruft die Einrichtung die Ambulanz. Ab und zu kommen sogar Gäste ins Krankenhaus. “Manche Menschen haben auch Schwächeanfälle von der Hitze”, sagt Hansen.

“Wenn jemand stark verschwitzt ist, kann er hier auch mal neue Kleidung bekommen”, erklärt Hansen weiter. “Oder er kann sich ein wenig im Inneren aufhalten, um der Sonne aus dem Weg zu gehen.” An einer Hygienestation können die Menschen eine kalte Dusche nehmen.

Wie Berliner den Obdachlosen helfen können

Doch nicht nur die Bahnhofsmission kann Obdachlose bei Hitze unterstützen. “Wir alle können den Menschen ganz einfach helfen, indem wir zum Beispiel eine Wasserflasche mehr einpacken oder im Supermarkt besorgen”, sagt Hansen. “Dann kann man sie bei Bedarf an Bedürftige verschenken.” Immer gelte: die Menschen vorher zu fragen, was sie gerade benötigen. “Wem das möglich ist, der kann auch mal einen Euro geben. Davon können sich Wohnungslose dann selbst das kaufen, was sie brauchen.”

Auch die Politik könne noch einiges tun, um den Menschen zu helfen. “Ich wünsche mir, dass es mehr Zugang zu Wasser in der Stadt gibt”, sagt Hansen. “Es gibt zwar Trinkbrunnen, aber einfach nicht genug.” Außerdem fehlten öffentliche Toiletten und Duschen, die Menschen ohne Obdach gerade im Sommer benutzen könnten. Und: “Plätze, an denen sich Menschen aufhalten und abkühlen können – ohne Angst zu haben, verwiesen zu werden.”

Sendung: rbb24 Abendschau, 13.08.2025, 19:30 Uhr


Back to top button