Hier sehen Sie das Perseiden-Spektakel am 12. und 13. August | ABC-Z

Berlin. Die Perseiden bringen bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde. Wo es die besten Beobachtungsplätze in Berlin am 12. und 13. August gibt.
In den nächsten Wochen wird der Berliner Nachthimmel zum besonderen Highlight: Im August bringen die Perseiden, der stärkste Sternschnuppenstrom des Jahres, zahlreiche leuchtende Meteore. Schon seit dem Monatsbeginn lassen sich die ersten Sternschnuppen beobachten. Sie scheinen aus dem Sternbild Perseus zu kommen, weshalb sie auch ihren Namen tragen, erklärt Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin.
Morgenpost Späti
Hier steckt alles drin: Ihr Berlin-Update zum Feierabend – montags bis freitags um 18 Uhr.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.
Wenn das Wetter mitspielt, sind die meisten Perseiden in der Nacht vom 12. auf den 13. August zu sehen. Bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde lassen sich in dieser Nacht entdecken. „Man sollte dann am besten etwas früher an den Himmel schauen, da ab 21.40 Uhr mit dem Aufgang des Mondes eine störende Lichtquelle hinzukommt“, empfiehlt Horn.
Das könnte Sie auch interessieren: Was genau sind Sternschnuppen und woher kommen sie?
Beste Sicht auf die Perseiden in Berlin: Hier man die Sternschuppen am besten bewundern
Für den besten Blick rät der Experte, sich eine Anhöhe mit möglichst viel freier Sicht und möglichst wenig künstlicher Beleuchtung zu suchen. „Oder man fährt gleich ins Umland auf ein Feld oder eine Wiese, dann am besten Liege und Mückenschutz nicht vergessen.“
Auch interessant
Wer noch mehr Details entdecken möchte, kann am 12. August durch ein Teleskop auf der Archenhold-Sternwarte im Treptower Park in den Nachthimmel schauen. Die Sternenwarte lädt zwischen 18 und 2 Uhr zur Sternschnuppennacht ein. Unter der Anleitung von Expertinnen und Experten können Besucher auch andere Himmelsobjekte erspähen, zum Beispiel den Saturn, und mehr über Ursprung, Bahn und Leuchtkraft der Himmelskörper erfahren. Der Eintritt ist frei. Im Kleinplanetarium gibt es ein Kurzprogramm für 5 Euro mit Informationen über die Perseiden.
Lesen Sie auch: Sternschnuppe sorgt für Aufsehen am Berliner Nachthimmel
Sternschnuppenströme gibt es immer dann, wenn die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne durch eine kosmische Staubwolke, zum Beispiel die Reste eines Kometenschweifs, hindurchfliegt, erklärt Horn. Die verstreuten Teilchen verglühen dann als leuchtende Sternschnuppen in der Erdatmosphäre. Mit 60 Kilometer pro Sekunde Eindringgeschwindigkeit sind die Perseiden recht schnelle Meteore.
dpa