Wirtschaft

Handelsplatz: Microsoft erreicht vier Billionen Dollar Marktwert | ABC-Z

Microsoft hat einen Marktwert von vier Billionen Dollar
überschritten. Die Aktie des US-Softwarekonzerns legte in New York um 6,25
Prozent auf über 545 Dollar zu, nachdem das Unternehmen Quartalszahlen veröffentlicht hatte, die die Erwartungen der Beobachter deutlich übertrafen. Erst vor drei Wochen
hatte der Chiphersteller Nvidia als erstes Unternehmen weltweit einen Marktwert von vier Billionen Dollar erreicht.

Nvidia ist in den vergangenen Jahren im Zuge des Aufkommens
von KI zum wertvollsten Konzern der Welt aufgestiegen. An der Spitze hatten
sich zuvor lange Microsoft und Apple abgewechselt. Besonders Microsoft hat mit
massiven Investitionen in KI mittlerweile aufgeholt. Seit Jahresbeginn hat die
Microsoft-Aktie fast 30 Prozent zugelegt.

Im Geschäftsjahr 2024/25 verdiente der
Softwarekonzern fast 102 Milliarden Dollar. Das sind 16 Prozent mehr als im
Jahr davor. Der Umsatz legte um 15 Prozent auf 282 Milliarden Dollar zu. Umsatz
und Gewinn übertrafen die Erwartung der Experten deutlich.

Nummer zwei im Cloud-Geschäft

Der Konzern veröffentlichte zudem erstmals den Umsatz seiner
Cloud-Plattform Azure. Demnach brachte sie im gerade abgeschlossenen
Geschäftsjahr Erlöse von mehr als 75 Milliarden Dollar – ein Plus von 34
Prozent. Damit bestätigt sich die Annahme, dass Microsoft die Nummer zwei im
Cloud-Geschäft nach Amazon ist. Bisher hatte der Konzern nur die Zuwachsraten,
nicht aber die absolute Umsatzzahl genannt.

Über Azure liefert Microsoft Rechenleistung, Speicher und
Anwendungen mit künstlicher Intelligenz aus dem Netz an seine Kunden. Alleine für das laufende Quartal kündigte Finanzchefin Amy Hood Kapitalinvestitionen
von mehr als 30 Milliarden Dollar an, die zu einem großen Teil in Rechenzentren
gehen sollen.

Börse auf Höhenflug

Der seit 2014 amtierende Vorstandschef Satya Nadella hat
das Unternehmen konsequent auf das Cloud-Geschäft ausgerichtet. Zur Zeit seines
Amtsantritts galt Microsoftsoftware wie Excel, Word oder Windows zwar für
unverzichtbar, aber auch sperrig und wenig innovationsfreudig. Das hat sich seitdem
grundlegend geändert.

Die US-Börsen insgesamt starteten an diesem Donnerstag mit einem
Höhenflug. Der allgemeine Index der größten US-gelisteten Unternehmen, S&P
500, und der Techindex Nasdaq lagen am Vormittag (Ortszeit) oberhalb ihrer
höchsten Tagesabschlusskurse. Auch der Facebook-Konzern Meta legte am Mittwoch
starke Zahlen vor, zudem sorgte der Zolldeal der USA mit Südkorea für
Optimismus.

Back to top button