Bezirke

Grafrath: Wie aus einem Haus zwei Wohnungen werden – Fürstenfeldbruck | ABC-Z

Ziehen die Kinder aus, werden leer stehende Räume oft zur Last. Das Grafrather Modellprojekt „Raum genug“ will helfen, Kosten zu senken und gleichzeitig die Wohnungsnot zu lindern.

Bauen, bauen, bauen. Was wie ein in Stein gemeißeltes Mantra klingt, soll die Wohnungsnot in deutschen Ballungsräumen entschärfen. Einer Studie des Bündnisses „Soziales Wohnen“ zufolge fehlen bundesweit gut 550 000 Wohnungen. Wird mehr gebaut, sinken auch im Münchner Umland die Mieten oder bleiben zumindest stabil. Soweit die Theorie. Nennt sich Marktwirtschaft. Angebot und Nachfrage. Roger Struzena hat nichts gegen Bauen und zweifelt nicht an den marktwirtschaftlichen Prinzipien. Aber er denkt schon einen Schritt weiter und hat da eine Idee, wie man schneller und günstiger zu Wohnungen kommen könnte.

Back to top button