Fernsehen: “Polizeiruf”-Schauspieler Horst Krause gestorben | ABC-Z

Der aus der Krimireihe Polizeiruf 110 bekannte Schauspieler Horst Krause ist tot. Er starb am Freitag im Alter von 83 Jahren in einem Seniorenheim in Teltow bei Berlin, wie seine Familie dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) mitteilte.
Horst Krause hieß im echten Leben wie seine Fernsehfigur. In der Rolle des kugeligen und brummigen Dorfpolizisten Horst Krause wurde der Schauspieler bundesweit bekannt. In Polizeiruf 110 tauchte er bis 2013 unter anderem an der Seite von Jutta Hoffmann auf. Die Ableger-Serie Polizeihauptmeister Krause kam 2007 heraus und drehte sich um das Privatleben des beliebten Polizisten, also um “Hotti” und seine Schwestern Elsa und Meta, die einen Gasthof betreiben.
Krause wirkte auch in zahlreichen Kino- und Fernsehproduktionen mit. Filme wie Schultze gets the blues aus 2003 oder die mehrfach preisgekrönte Filmreihe um Krauses, die von 2007 bis 2022 unter der Regie von Bernd Böhlich produziert wurde, brachten dem Schauspieler große Bekanntheit. In seinen Rollen verkörperte er oft bodenständige, warmherzige Figuren, was ihn zum Publikumsliebling machte.
Schon in DDR-Zeiten bekannt
Krause wurde 1941 in der Nähe von Danzig als jüngstes von fünf Kindern einer Bauernfamilie geboren. Später wuchs er im brandenburgischen Ludwigsfelde auf. Ab 1964 studierte er an der Staatlichen Schauspielschule in Berlin-Schöneweide und spielte dann Theater, unter anderem am Staatsschauspiel Dresden.
Bereits zu DDR-Zeiten war er im Fernsehen zu sehen. Nach dem Mauerfall wurde er 1993 durch die Komödie Wir können auch anders … bekannt, für die er den Deutschen Filmpreis als Bester Darsteller gewann. 1998 trat er seine Rolle als Hauptmeister Krause an.
RBB-Intendantin Ulrike Demmer sagte, der Mensch ebenso wie die Figur Horst Krause “standen für Menschlichkeit, ein klares Wort und ein großes Herz”. Die Kunst des Schauspielers “bestand nicht zuletzt darin, die Grenze zwischen dem Menschen Krause und der Figur Krause immer weiter verschwimmen zu lassen”. Er habe das Bild des RBB für Brandenburg mitgeprägt.