Felix Neureuther hin- und hergerissen: “Ist es das wert?” | ABC-Z

Felix Neureuther (40), der gerade erst zum vierten Mal Papa geworden ist, geht für seine BR-Dokumentation “Felix Neureuther – Alpentourismus in Gefahr” auf die Reise durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. An den verschiedensten Schauplätzen in den Alpen ist er den Gründen für den Wandel des Alpentourismus auf der Spur. An einem speziellen Ort fühlt sich der ehemalige Skiprofi gefangen zwischen Faszination und Trauer. Was steckt dahinter?
Riesige Baustelle in den Alpen: Felix Neureuther zeigt sich ehrfürchtig
Der Wassermangel ist ein zentrales Doku-Thema und begleitet Felix Neureuther an mehreren Stationen seiner Reise – eine Berghütte in Berchtesgaden musste beispielsweise auf Trockentoiletten umstellen. Ohne Wasser in Hütten oder Hotels bleiben die Touristen aus. Um dem vorzubeugen, wird im österreichischen Kühtai ein riesiger Speichersee gebaut.
© BR/Screenshot
von BR/Screenshot
“}”>
In dem vorher unberührten Tal wird für das damit verbundene Pumpkraftwerk nicht nur ein tiefes Loch ausgehoben, sondern auch ein Stollen in den Berg geschlagen. Neureuther bewegt sich ehrfürchtig über die Baustelle und lässt sich vom zuständigen Bauleiter aller genau erklären. Doch die große Begeisterung bleibt aus.
Trauer um die unberührte Landschaft: “Ich bin hin- und hergerissen”
Als Felix Neureuther sich durch den Stollen bewegt, für den ganze 40 Meter Berg weichen mussten, stellt er ergriffen fest: “Ich bin hin- und hergerissen zwischen der Faszination für dieses Bauwerk, der Ingenieurleistung einerseits und dem tiefen Eingriff in die Alpen andererseits.” Von der unberührten Natur in Kühtai ist nämlich nicht mehr viel übrig geblieben.

© BR/Screenshot
von BR/Screenshot
“}”>
Felix Neureuther zwischen Faszination und Trauer: “Wie viel geopfert werden muss”
“Hier wird mir bewusst, wie viel Natur geopfert werden muss”, gibt der 40-Jährige traurig zu. Eine Drohne samt Kamera zeigt die gigantische Baustelle: alles ist grau, überall sind Bagger oder andere Fahrzeuge, um den Boden abzutragen. Was hält der Bauleiter von Neureuthers Bedenken?
“Ist es das wert?”: Neureuther stellt Projekt zur Energiegewinnung infrage
Der vierfache Vater fühlt dem Bauleiter auf den Zahn. “Der Aufwand ist natürlich schon enorm, der hier betrieben werden muss”, merkt Neureuther ehrlich an und will dann wissen: “Ist es das wert, dieser Aufwand?” Der Bauleiter hält kurz inne, blickt über die weite Fläche und erklärt, dass man das Pumpkraftwerk zwingend für die Energiegewinnung brauche. Das müsse Felix Neureuther wohl so akzeptieren.
Doch für Neureuther stellt sich trotzdem die Frage: “Gefährden wir damit das, was die Alpen für Touristen so besonders macht? Rechtfertigt sie Energiegewinnung durch Wasser den brutalen Eingriff in eine einst unberührte Landschaft?” Immerhin stammt das Wasser aus malerischen Gebirgsflüssen, die dann trocken liegen würden. Eine finale und zufriedenstellende Antwort auf diese Fragen bekommt Neureuther auf seiner Reise nicht.