Feiertag in Berlin – Warum die Hauptstadt den Zusatz-Tag hat | ABC-Z

Berlin. Berlin hat in dieser Woche einen zusätzlichen gesetzlichen Feiertag: den „Tag der Befreiung“. Die wichtigsten Infos im Überblick.
- Am Donnerstag, 8. Mai 2025, hat Berlin einen zusätzlichen Feiertag
- Der „Tag der Befreiung“ ist einmalig ein freier Tag – aber ausschließlich in der Hauptstadt
- In Berlin gibt es eine Fülle an Veranstaltungen und Aktionen
Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus wird der 8. Mai 2025 in Berlin zum gesetzlichen Feiertag. Schulen und Kitas sind an diesem Tag geschlossen, Supermärkte und Discounter bleiben dicht, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten einen zusätzlichen freien Tag. Der 8. Mai fällt 2025 auf einen Donnerstag. Wer sich den Brückentag am 9. Mai freinimmt, erhält somit ein langes freies Wochenende von Donnerstag bis Sonntag.
„80 Jahre nach dem historischen Ereignis soll der zusätzliche Feiertag das Bewusstsein dafür schärfen, dass ein friedliches Zusammenleben nach wie vor keine Selbstverständlichkeit ist“, hatte der Berliner Senat die Entscheidung zum „Tag der Befreiung“ als einmaligen Feiertag begründet.
Ein Soldat hisst die sowjetische Flagge auf dem Berliner Reichstag. Am 8. Mai gibt es anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus einen gesetzlichen Feiertag.
© dpa | Jewgeni Chaldej
Historisch betrachtet stellt der 8. Mai 1945 den Tag der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht dar. Diese wurde jedoch sowohl am 7. Mai im Hauptquartier der Alliierten im französischen Reims, als auch vor Vertretern der Sowjetarmee in der Nacht zum 9. Mai in Karlshorst unterzeichnet. Nach russischer Zeitrechnung war es bereits der folgende Tag, weshalb der 9. Mai in Russland als offizielles Kriegsende gefeiert wird.
Berlin erinnert an die historischen Ereignisse vor 80 Jahren mit einer Gedenkwoche, die am 2. Mai startete. Sie umfasst bis zum 11. Mai rund 100 Veranstaltungen. Darunter sind Ausstellungen, Diskussionsrunden, Kranzniederlegungen, Führungen und Konzerte.
Tag der Befreiung 2025 in Berlin: Die Infos in der Übersicht
Deutschland behandelte den „Tag der Befreiung“ kurz nach Kriegsende sehr unterschiedlich: In der DDR wurde der Tag zum gesetzlichen Feiertag. Im Westen Deutschlands tat man sich mit der Aufarbeitung der Nazi-Zeit dagegen offensichtlich sehr schwer.
Morgenpost der Chefredaktion
Die ersten News des Tages sind Chefsache: Täglich um 6.30 Uhr schreibt Ihnen die Chefredaktion.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.
Bis der 8. Mai 1945 offiziell in einer Regierungserklärung zur Sprache kam, dauerte es 25 Jahre. Willy Brandt, als Kanzler der von SPD und FDP geführten Regierung, thematisierte den Tag im Jahr 1970. Eine richtige Debatte erfolgte aber erst 40 Jahre nach dem Ende des Krieges in den 1980er-Jahren: Markiert der Tag die militärische Niederlage Deutschlands? Oder steht er für die Befreiung von Faschismus, von der Ideologie der Nazis, die Millionen Menschen ermordeten?

Kanzler Willy Brandt thematisierte den „Tag der Befreiung“ im Jahr 1970.
© dpa | dpa
Auch wenn heute letztere Sichtweise verbreitet ist, ist der Tag der Befreiung kein dauerhafter gesetzlicher Feiertag und wird nur zu runden Jahrestagen besonders gewürdigt – zuletzt im Jahr 2020. In Brandenburg und allen weiteren Bundesländern gibt es zum Tag der Befreiung keinen Feiertag.
Berlin insgesamt mit elf Feiertagen im Jahr 2025
Berlin hat mit dem einmaligen Feiertag zum Tag der Befreiung insgesamt elf Feiertage. Eine weitere Hauptstadt-Besonderheit ist der dauerhafte Feiertag zum Frauentag am 8. März: Diesen Feiertag gibt es nur in Berlin und in Mecklenburg-Vorpommern.
Übrigens: Einen einmaligen zusätzlichen Feiertag erhält Berlin auch im Jahr 2028 – am 17. Juni (Samstag). Anlass ist der 75. Jahrestag des Arbeiter-Aufstandes im Jahr 1953.
BM