Kultur

Charles und Camilla feiern Hochzeitstag in Rom | ABC-Z

An Tagen wie diesen fühlt sich Italien an wie ein Königreich, das viel älter ist als alle noch bestehenden Monarchien Europas unserer Tage. Schließlich ist der im 16. Jahrhundert errichtete Quirinals­palast, wo König Charles III. und Königin Camilla am Dienstagvormittag von Staatspräsident Sergio Mattarella mit militärischen Ehren empfangen wurden, vom ­Kolosseum aus dem ersten Jahrhundert nach Christus, durch welches die Besucher aus dem Vereinigten Königreich anschließend exklusiv geführt wurden, gerade mal einen guten Kilometer Luftlinie entfernt.

Weil in Rom der Abstand von der Geschichte der antiken Kaiser zur Gegenwart der Republik grundsätzlich nur einen Steinwurf beträgt, geht den Italienern ein königlicher Empfang für gekrönte Häupter mit charmanter Leichtigkeit von der Hand. Das berittene Kürassierregiment der Carabinieri, das die gepanzerte ­Limousine der Gäste durch die Straßen Roms eskortiert, gehört zu dieser royalen Pracht ebenso wie die Kunstflugstaffel Frecce Tricolori der italienischen Luftwaffe, die mit den Red Arrows der Royal Air Force die doppelte Trikolore in den fast wolkenfreien Himmel über Rom malt.

Der König und die Königin strahlten erkennbar vor Glück, als sie sich im Garten der Residenz des britischen Botschafters, in der das Paar während seines viertägigen Staatsbesuchs in Italien nächtigt, aus Anlass seines 20. Hochzeitstags am 9. April vorab fotografieren ließen. Seinen Jubiläumstag beginnt der König an diesem Mittwoch mit einem Treffen mit Ministerpräsidentin Giorgia Meloni in der Villa Pamphilj, während die Königin eine vom British Council ausgewählte Schule in Rom besucht.

Trifft das Königspaar den Papst?

Am frühen Nachmittag wird Charles III. dann, als erster britischer ­Monarch überhaupt, eine Rede vor beiden Kammern des italienischen Parlaments halten – mutmaßlich in Teilen auf Italienisch. Am Abend folgt das Staatsbankett für das Königspaar, gegeben im Quirinals­palast vom Präsidenten und dessen Tochter Laura. Mattarella ist seit 2012 verwitwet, weswegen seine Tochter bei Empfängen von Staatsgästen in Italien sowie bei Auslandsreisen des Präsidenten die Rolle der First Lady ausfüllt. Es heißt, Charles und Camilla hätten um ein vegetarisches Menü gebeten. Dazu werde Wein aus der Hauptstadtregion Latium gereicht – weißer für den König, roter für die Königin.

Eine geplante Audienz des Königspaares bei Papst Franziskus hatte dagegen abgesagt werden müssen. Das Kirchenoberhaupt muss sich nach fünfwöchigem Klinikaufenthalt wegen einer lebensbedrohlichen Lungenentzündung in seiner Residenz im Vatikan für weitere mindestens sechs Wochen bei strenger Ruhe erholen. In Rom wurde am Dienstag aber darüber spekuliert, ob es nicht doch noch zu einem kurzen Treffen des Königspaares mit dem Papst werde kommen können. Am Sonntag hatte sich der Papst beim Gottesdienst auf dem Petersplatz überraschend den Gläubigen gezeigt.

König Charles hat dem Belpaese, dem er besonders verbunden ist, in der Vergangenheit bereits 17 offizielle Besuche abgestattet. Die Visite in dieser Woche ist aber die erste als König. In italienischen Medien wurde dieser Tage an die denkwürdige Reise des damaligen Prinzen Charles mit Prinzessin Diana vom Sommer 1985 erinnert. Bei den Besuchen in Mailand, Florenz und Venedig waren seinerzeit aller Augen – und die allermeisten Kameras – eher auf die Prinzessin als auf den Thronfolger gerichtet.

Zum Abschluss ihres Besuchs in Italien werden Charles und Camilla, inzwischen 76 und 77 Jahre alt, am Donnerstag nach Ravenna in der nordostitalienischen Region Emilia-Romagna reisen. Dort stehen Besuche am Grabmal des italienischen Nationaldichters Dante Alighieri, im Museum für den britischen Romantiker Lord Byron sowie in der für ihre Mosaiken gepriesenen Kirche San Vitale auf dem Programm. Offizieller Anlass für den königlichen Besuch der Stadt nahe der Adria ist der 80. Jahrestag der Befreiung Ravennas und Umgebung von deutscher Besetzung durch die alliierten Truppen am 10. April 1945. Für Donnerstagnachmittag ist die Rückkehr des Königspaares nach London vorgesehen.

Back to top button