Verkehr

EU: Weniger Neuzulassungen bei Nutzfahrzeugen | ABC-Z

In der EU sei das erste Halbjahr 2025 für den Nutzfahrzeugmarkt „eine Herausforderung“ gewesen, so der Europäische Automobilherstellerverband ACEA. Der Markt sei in den ersten sechs Monaten des Jahres durch einen deutlichen Rückgang der Zulassungen in wichtigen Märkten in einem ohnehin schon schwierigen wirtschaftlichen Umfeld gekennzeichnet gewesen, so die ACEA.

Laut den Zahlen der ACEA gingen die Neuzulassungen von Transportern in der EU um 13,2 Prozent zurück, wobei die drei größten Märkte zu diesem Rückgang beitrugen. Deutschland verzeichnete mit einem Minus von 14,7 Prozent den stärksten Rückgang, gefolgt von Frankreich (-12 Prozent) und Italien (-11,7 Prozent). Im Gegensatz dazu stieg die Zahl der Zulassungen in Spanien um 11,2 Prozent.

Die Neuzulassungen von Lkw in der EU gingen sogar um 15,4 Prozent zurück und beliefen sich auf insgesamt 155.367 Einheiten. Dieser Rückgang sei hauptsächlich auf einen Rückgang der Zulassungen von schweren Lkw um 14,5 Prozent sowie einen Rückgang der Zulassungen von mittelschweren Lkw um 20 Prozent zurückzuführen. Alle wichtigen Märkte verzeichneten Rückgänge, wobei Deutschland (-27,5 Prozent), Frankreich (-18,8 Prozent), Spanien (-13,6 Prozent) und Italien (-13,3 Prozent) zweistellige Rückgänge verzeichneten.

Auch die Nachfrage nach neuen Bussen ging im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 zurück und belief sich auf insgesamt 18.123 Einheiten. Unter den wichtigsten Märkten verzeichnete Italien einen starken Rückgang (-24,5 Prozent), gefolgt von Spanien (-10,7 Prozent), Frankreich (-8 Prozent) und Deutschland (-3,2 Prozent). Auf der anderen Seite verzeichneten Märkte wie Schweden (+222,4 Prozent) und Belgien (+76,7 Prozent) laut der ACEA „ein bemerkenswertes Wachstum“.

Der Anteil der Elektrofahrzeuge stieg, doch blieb der Diesel in der ersten Hälfte des Jahres 2025 bei den Transportern die bevorzugte Wahl in der EU. Die Zulassungen gingen jedoch um 15,6 Prozent auf 598.001 Einheiten zurück, was einem Marktanteil von 82 Prozent entspricht. Benzinmodelle gingen um 29,8 Prozent zurück und hatten einen Anteil von 4,9 Prozent. Elektrisch aufladbare Transporter haben nun einen Marktanteil von 9,5 Prozent, ein Anstieg gegenüber 5,8 Prozent im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Diesel behielt seine Dominanz auch auf dem Lkw-Markt in der ersten Hälfte des Jahres 2025. Diesel-Lkw machten 93,6 Prozent der Neuzulassungen in der EU aus, trotz eines Rückgangs um 15,4 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024. Elektro-Lkw haben nun einen Marktanteil von 3,6 Prozent gegenüber 2,1 Prozent im Vorjahr.

Etwas anders sind die Zahlen auf dem Busmarkt, was die Marktanteile angeht. Der Anteil der Zulassungen von Elektrobussen in der EU stieg von 16,4 Prozent im ersten Halbjahr 2024 auf 21,6 Prozent. Deutschland, der volumenmäßig größte Markt, verzeichnete ein beeindruckendes Wachstum von 105,2 Prozent, während Belgien mit 523 elektrischen Bussen gegenüber 110 im Jahr 2024 die zweitgrößte Zahl an Zulassungen verzeichnete. Die Zulassungen von Hybrid-Elektrobussen verzeichneten einen zweistelligen Rückgang von 35,5 Prozent und machten 6,9 Prozent des Marktes aus. Die Zulassungen von Dieselbussen gingen um 6,7 Prozent zurück und halten nun einen Marktanteil von 64,7 Prozent, gegenüber 66,2 Prozent im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Back to top button