Entspannt reisen – so gelangt man stressfrei nach Berlin | ABC-Z

Deutschlands Hauptstadt ist ein begehrtes Reiseziel. Im Nordosten der Bundesrepublik gelegen und verkehrstechnisch gut angebunden, ist Berlin leicht erreichbar. Doch wie kommt man am schnellsten und sichersten dorthin und was ist bei den verschiedenen Verkehrsmitteln zu beachten?
Mit dem Flugzeug nach Berlin
Fliegen ist bekanntlich die schnellste Möglichkeit, von A nach B zu gelangen. Der internationale Flughafen Berlin Brandenburg (BER) verbindet die deutsche Hauptstadt mit anderen europäischen Großstädten und wird von mehreren Fluggesellschaften angeflogen. Kurze Reisezeiten aufgrund hoher Geschwindigkeit machen das Flugzeug zum idealen Verkehrsmittel. Die Zeitersparnis bei Flügen ist vor allem bei Geschäftsreisen, aber auch bei Wochenendaufenthalten und Kurzreisen ein wesentlicher Vorteil. Flugverspätungen oder Annullierungen können jedoch die Reisepläne beeinträchtigen.
Meist ist schlechtes Wetter für verspätete Starts und Landungen verantwortlich. Allerdings gibt es eine Vielzahl weiterer Gründe, die zur Verspätung eines Fluges führen können. In diesem Zusammenhang stehen Passagieren möglicherweise Entschädigungen zu. Die Rechte der Fluggesellschaften und Reisenden sind in der Fluggastrechteverordnung geregelt. Ob bei Flugverspätungen, Flugannullierungen oder Überbuchungen Ansprüche bestehen, lässt sich auf Plattformen wie Aviclaim kostenfrei prüfen. Die weiteren mit der Durchsetzung der Forderung verbundenen Formalitäten werden anschließend vom Dienstleister durchgeführt. Nach Ankunft am Berliner Flughafen gelangt man mit regelmäßig verkehrenden S- und Regionalbahnen sowie mit dem Flughafen-Express (FEX) zügig ins Stadtzentrum. Zu nah gelegenen Städten wie Potsdam und Rudow sind ebenfalls Expressbusverbindungen vorhanden.

Bahnfahren ist umweltfreundlich
Bahnfahren ist umweltfreundlich und interessant. Unterwegs mit dem Hochgeschwindigkeitszug sieht man die Landschaft an sich vorbeiziehen. Der Komfort des vorab reservierten Sitzplatzes und die Möglichkeit, während der Fahrt zu entspannen oder zu arbeiten, sind nicht zu unterschätzen. Während der Zugfahrt kann man zudem lesen, sich mit Mitreisenden unterhalten oder schlafen. Im Unterschied zum Fliegen gibt es bei Zugreisen keine Gepäckbeschränkungen. So ist es möglich, mehrere schwere Koffer, Rücksäcke oder Reisetaschen mitzunehmen, ohne dass Extrakosten fällig werden.
Bei einer Bahnreise entfällt der bei Autofahrten oft beklagte Stress. Zudem befindet sich der Berliner Hauptbahnhof direkt im Stadtzentrum, gleich neben dem Regierungsviertel. Der zentral gelegene Bahnhof zählt zu den Top-Sehenswürdigkeiten in der Hauptstadt. Auf insgesamt fünf Ebenen befinden sich nicht nur Bahnschalter, sondern auch zahlreiche Geschäfte und Restaurants. Bei längeren Bahnreisen werden Speisen und Getränke meist im Bord-Restaurant angeboten. Auch die Mitnahme eigener Verpflegung ist erlaubt, sodass Geld gespart werden kann.
Weshalb eine Autoanreise vorteilhaft ist
Eine Autoanreise nach Berlin bringt ebenfalls einige Vorzüge mit sich. Die Reiseroute kann frei gewählt werden, sodass Autofahren mit mehr Flexibilität und Unabhängigkeit verbunden sind. Im Kofferraum ist meist viel Platz für das Gepäck. Bei einer Familien- oder Gruppenreise kann das Auto das kostengünstigste Verkehrsmittel sein. Beim Autofahren ist gute Planung wichtig. Es ist ratsam, sich zuvor über Baustellen und mögliche Staus zu informieren. Um Verspätungen zu vermeiden, bietet es sich an, eine Ausweichroute festzulegen. Ausreichend Pausen entlasten Körper und Kopf. Am besten nutzt man die Fahrtpause für einen kleinen Spaziergang im Grünen.
Fazit
Viele Wege führen nach Berlin. Deutschlands Hauptstadt ist mit dem Flugzeug, mit Bahn und Fernbussen sowie mit dem eigenen Auto jederzeit erreichbar. Welches Verkehrsmittel das am besten geeignete ist, hängt von persönlichen Vorlieben ab.