Elon Musk plant Mond-Mission für 2027 | ABC-Z

Es ist ein weiterer Schritt ins All: Starship – die größte und leistungsstärkste Rakete aller Zeiten – donnerte am Montag, 13. Oktober, von der Südspitze Texas in den Abendhimmel. Mit dem elften Testflug der gigantischen Starship-Rakete kam Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX seinen ambitionierten Zielen ein Stück näher. Die Rakete, die eines Tages Menschen zum Mars bringen soll, startete vom Weltraumbahnhof in Texas, erreichte kurz den Weltraum und landete eine Stunde später kontrolliert im Indischen Ozean.
Es war der letzte Flug, bevor das Unternehmen mit dem Teststart einer neuen Version der Riesenrakete beginnen will, die mit mehr Funktionen für Mond- und Marsmissionen ausgestattet sein soll.
SpaceX: „Aufregender“ Meilenstein gelungen
Die Trägerrakete trennte sich erfolgreich und landete wie geplant kontrolliert im Golf von Mexiko. Das Raumschiff erreichte kurz den Weltraum, bevor es seinen Abstieg in den Indischen Ozean fortsetzte.
Lesen Sie auch: Kampf gegen Wikipedia: Elon Musk will eigene Web-Enzyklopädie
Die Moderatoren des SpaceX-Webcasts jubelten dem Ereignis zu und wiesen darauf hin, dass das Unternehmen nicht damit gerechnet habe, das Fahrzeug zu bergen. Und tatsächlich schien Starship seine letzten Landemanöver reibungslos zu absolvieren – und damit eine Reihe von Tests abzuschließen, die SpaceX geplant hatte. Der spektakuläre Test verlief also weitgehend nach Plan und simulierte auch das Aussetzen von Satelliten. SpaceX sprach von einem „aufregenden“ Meilenstein und kündigte eine überarbeitete Version für den nächsten Testflug an.

Starship ist größer als die Freiheitsstatue
Anstatt wie üblich im Kontrollraum der Startkontrolle zu bleiben, soll Elon Musk zum ersten Mal nach draußen gegangen sein, um zuzusehen. Dies sei „viel intensiver“.
Das 120 Meter große Starship, größer als die Freiheitsstatue in New York, besteht aus zwei Teilen: der 70 Meter langen unteren Stufe „Super Heavy“ und der 50 Meter langen oberen Stufe, die ebenfalls den Namen Starship trägt. Beide Teile sind so konzipiert, dass sie wiederverwendet werden können.

Menschen versammeln sich am 13. Oktober 2025 auf South Padre Island in Texas, um den elften Testflug der Starship-Megarakete von SpaceX zu beobachten.
© AFP | GABRIEL V. CARDENAS
NASA braucht Raumschiff, um Astronauten zum Mond zu bringen
Der überarbeitete Prototyp „ist tatsächlich das Fahrzeug, das Menschen zum Mond und zum Mars bringen könnte“, erklärte SpaceX-Präsidentin Gwynne Shotwell letzten Monat auf einer Konferenz in Paris. „Genau dieses Ziel verfolgen wir.“ Laut Shotwell könnte diese Version des Starships Ende dieses Jahres oder Anfang nächsten Jahres fliegen. Das Auftanken im All gehört zu den vielen verbleibenden Testzielen, die vor einer bemannten Mission abgeschlossen sein müssen. Die erste Mission zur Mondoberfläche mit Starship ist für das Jahr 2027 geplant.
Während SpaceX das Ziel verfolgt, eines Tages den Mars zu erreichen, benötigt die NASA das Raumschiff jedoch dringender: Ohne das 123 Meter lange Raumschiff, das sie aus der Mondumlaufbahn zur Oberfläche und wieder zurückbringen soll, kann die Raumfahrtbehörde bis zum Ende des Jahrzehnts keine Astronauten auf dem Mond landen.
Lesen Sie auch: SpaceX: Darum sind die USA von Musks Weltraumkapsel abhängig
Der Weg dahin war jedoch steinig: Beim ersten Testflug im April 2023 explodierte die Rakete wenige Minuten nach dem Start. Weitere Tests zeigten Fortschritte, wie die kontrollierte Landung im Indischen Ozean, blieben jedoch hinter den Erwartungen zurück. Dieser elfte Testflug markiert nun einen bedeutenden Fortschritt und beweist, dass das Team von SpaceX auf Kurs bleibt – mit Blick auf den Mars und darüber hinaus.
mit dpa