Drohen Deutschlands Exporte zu neigen? Die Suche nach neuen Handelspartnern beginnt | ABC-Z

Die USA wollen ab August höhere Zölle auf deutsche Waren erheben. Das bedeutet, wir müssen uns nach neuen Handelspartnern umsehen.
Die USA wollen ab August höhere Zölle auf deutsche Waren erheben. Das bedeutet, wir müssen uns nach neuen Handelspartnern umsehen. Aber wer könnte die USA ersetzen?
Warum werden die Zölle erhöht?
US-Präsident Donald Trump hat die Zölle auf EU-Waren seit April schrittweise erhöht. Ab dem 1. August sollen alle Waren aus der EU mit einem Satz von 30 Prozent belegt werden. Autos, Stahl und Aluminium sind davon ausgenommen. Die EU plant Gegenmaßnahmen, darunter Zölle auf US-Produkte und digitale Steuern für Tech-Konzerne.
Deutschland bleibt abhängig von den USA
Die USA sind ein wichtiger Absatzmarkt für deutsche Waren. Im letzten Jahr betrug der Handelsumsatz mit den USA 253 Milliarden Euro. Selbst bei einem Rückgang von einem Viertel, würden deutsche Firmen 40 Milliarden Euro weniger einnehmen. Das bedeutet: Deutschland braucht Alternativen, aber die USA bleiben ein bedeutender Partner.
Diese Länder sind mögliche Alternativen
- China China ist nach den USA der zweitgrößte Handelspartner und hat ein Handelsvolumen von 246 Milliarden Euro. Es gibt wirtschaftliche Chancen, aber auch politische Probleme.
- Indien Indien hat großes Wachstumspotential und wird als Alternative zu China gesehen. Der Handel mit Indien liegt bei 31 Milliarden Euro, könnte aber ausgebaut werden.
- Kanada Kanada hat ein Freihandelsabkommen mit Deutschland, was den Handel erleichtert. Der Markt ist kleiner, aber die Handelsbeziehungen zu Kanada sind stabil.
- Südamerika (Mercosur-Staaten) Die EU und die Mercosur-Staaten verhandeln über ein Freihandelsabkommen. Das könnte neue Chancen eröffnen, da die Region ein hohes Wirtschaftswachstum hat.
Weitere Perspektiven
Andere Optionen sind Partnerschaftsabkommen mit afrikanischen Staaten und Mexiko. Chile und Kolumbien bieten Rohstoff-Abkommen, während die Golfstaaten durch Investitionen eine interessante Perspektive für die Zukunft bieten könnten.
Weitere Infos zum Thema finden Sie hier!