Drei Polizisten sterben bei Zwangsräumung – Panorama | ABC-Z

Es war eine Katastrophe mit Ansage. In der norditalienischen Gemeinde Castel d’Azzano nahe Verona explodierte in der Nacht auf Dienstag ein Haus, drei Polizisten im Alter zwischen 36 und 56 Jahren kamen ums Leben. Mindestens 15 weitere Polizisten und Feuerwehrleute wurden verletzt.
In dem zweistöckigen Haus in der kleinen Gemeinde hielten sich eine 59 Jahre alte Frau und ihre zwei älteren Brüder, 63 und 65 Jahre alt, auf. Die drei, die ursprünglich in der Landwirtschaft tätig waren, waren nach Medienberichten stadtbekannt. Sie sollen seit Jahren in finanziellen Schwierigkeiten gesteckt haben. Zweimal schon soll eine Zwangsvollstreckung daran gescheitert sein, dass die Geschwister mit einer offenen Gasflasche drohten.
Dennoch rückte die Polizei am frühen Dienstagmorgen erneut mit einem größeren Aufgebot an. Als drei Polizisten die Tür gewaltsam öffneten, kam es zu einer gewaltigen Explosion. Vermutlich hatten die Bewohner mehrere Zimmer der Wohnung unter Gas gesetzt und dieses dann mit einem Molotowcocktail entzündet. Noch Stunden später brannte das Feuer, das Haus inmitten eines Straßenzuges ist komplett zusammengestürzt.
In Medienberichten werden Anwohner mit den Worten zitiert: „Wir wussten, dass die Lage der drei katastrophal war. Das letzte Mal hatten sie sich mit Benzin übergossen. Sie hatten alles verloren. Sie lebten ohne Strom, ohne Gas, wie in einer Höhle.“ Weil ihnen alles gepfändet worden sei, hätten sie mehrfach damit gedroht: „Lieber sprengen wir uns in die Luft, als unser Haus zu verlassen.“
Die Erschütterungen der Explosion reichten im übertragenen Sinn bis ins ferne Rom, der Innenminister zeigte sich betroffen und Staatspräsident Sergio Mattarella trauerte mit den Angehörigen der Toten. Die drei mutmaßlichen Täter, die verletzt verhaftet werden konnten, müssen sich nun vermutlich wegen Mordes verantworten. Die Ermittlungen konzentrieren sich nun auf die Frage, warum die Polizisten trotz der Warnungen ohne weitere Sicherung in das Haus vorgedrungen sind.
Mit Material von dpa.