Diese Managementklassiker sollte jeder Medienmacher kennen • Medieninsider | ABC-Z

Von wegen veraltet: Manche Management-Weisheit erklärt oft besser, warum Medienhäuser bei der Transformation straucheln, als jeder neue Berater-Pitch. Alexandra Borchardt, Honorarprofessorin für Leadership und Strategie an der TUM School of Management, nennt einige Lesetipps.
Studenten nehmen es meist klaglos hin, dass man ihnen in die Jahre gekommene Quellen als Lesestoff aufdrückt. Und gar nicht mal so selten verwandelt sich im Laufe des Semesters Akzeptanz in Überraschung: Wie kann es sein, denken sie dann, dass Werke aus dem vergangenen Jahrhundert tatsächlich relevant für das KI-Zeitalter und die digitale Wirtschaft sind? In der Medienbranche ist die Affinität zu akademischen Traktaten aus analoger Vorzeit noch deutlich geringer als in der Studentenschaft. Dabei hätten die Arbeiten von Management-Forschern wie Clayton Christensen, John Kotter oder CK Prahalad den heutigen Vertretern auf C-Level viel zu sagen.
Wer also auf Konferenzpanels oder in Strategiesitzungen punkten möchte, könnte in einschlägigen Werken schon vorher finden, was Berater demnächst als Lösungen für die Herausforderungen der Branche teuer verkaufen möchten. Wen also lohnt es sich zu kennen von den Eminenzen aus dem Management-Regal? Hier einige Klassiker als Pflichtlektüre: