Ratgeber

Die Müritz: Viel Wasser und ein Nationalpark | ABC-Z

Stand: 28.07.2025 12:26 Uhr

Klares Wasser, umgeben von einer idyllischen Landschaft: Mit mehr als 110 Quadratkilometern Fläche ist die Müritz der größte deutsche Binnensee und lockt zahlreiche Wassersportler an.

An sein Ostufer grenzt der Müritz-Nationalpark, ein dünn besiedeltes Naturparadies mit ausgedehnten Wäldern. Ganz anders zeigt sich das Westufer: Dort dominieren sanfte Hügel mit Wiesen und Feldern. Die etwa 30 Kilometer lange und 13 Kilometer breite Wasserfläche der Müritz entstand während der jüngsten Eiszeit.

Quirlige Kleinstadt Waren

Blick auf den Jachthafen von Waren an der Müritz mit Booten und Besuchern.

Eine schöne Altstadt, ein belebter Hafen und ein Süßwasseraquarium laden zum Bummeln durch den Luftkurort Waren ein.

Touristisches Zentrum an der Müritz ist Waren. Das staatlich anerkannte Heilbad am nördlichen Ende des Sees empfiehlt sich als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Natur. Mit seinem großen Stadthafen bietet Waren außerdem beste Wassersportmöglichkeiten. Im Sommer liegen dort Hunderte Boote. Turbulent wird es zur Müritz Sail im Mai, wenn Zehntausende Besucher in die Stadt kommen. Die schön restaurierte Altstadt mit Fachwerk und Häusern im Villenstil sowie die Flaniermeile am Hafen laden zu einem Bummel ein. Das Herz der Stadt bildet der Neue Markt mit dem Haus des Gastes, das Vorträge, eine Ausstellung und Informationen für Touristen bietet.

Historische Gebäude und Müritzeum

Zu den sehenswerten Gebäuden zählen unter anderem die alte Löwenapotheke, das alte Rathaus sowie die Marienkirche. Von ihrem 54 Meter hohen Turm können Besucher einen freien Blick über die Stadt und auf die Müritz genießen. Besondere Attraktion in Waren ist das Naturerlebniszentrum Müritzeum mit dem größten Aquarium für einheimische Süßwasserfische in Deutschland. Die Anerkennung als Heilbad verdankt der Ort jodhaltiger Mineralsole, die gesundheitsbewusste Urlauber in einem modernen Kurzentrum genießen können.

Wasserstraßen von Berlin bis Hamburg

Mehrere Boote verlassen bei Mirow eine Schleuse.

Die Müritz und ihre Wasserstraßen lassen sich am besten vom Wasser aus erkunden – beispielsweise mit einem gemieteten Boot.

Ob mit Segelboot, Kanu oder Surfbrett – die riesige Wasserfläche der Müritz lockt viele Wassersportler an. Wer kein eigenes Boot besitzt, kann Wasserfahrzeuge jeder Art mieten. Beliebt sind Hausboote und Motorjachten. Als Teil der Mecklenburgischen Seenplatte gehört die Müritz zu einem weit verzweigten Netz von Wasserstraßen. Es verbindet mehr als 1.000 Seen und führt bis nach Berlin. In westlicher Richtung gelangen Skipper auf der Müritz-Elde-Wasserstraße durch zahlreiche Schleusen in die Elbe und schließlich bis nach Hamburg.

Wer nicht selbst am Ruder sitzen möchte, kann mit Ausflugsschiffen die Müritz und ihre Nebengewässer erkunden. Anleger gibt es in vielen Müritz-Gemeinden.

Röbels historische Kirchen

Blick auf Röbel an der Müritz.

Röbel lockt mit schöner Lage und zwei frühgotischen Backsteinkirchen.

Zweitgrößter Ort an der Müritz ist Röbel, eine der ältesten Städte Mecklenburgs und häufig “Perle an der Müritz” genannt. Der Ort liegt an einem Müritz-Arm am Westufer, hat einen hübschen Hafen und eine Uferpromenade, die zu den schönsten im Land zählt.

In der sehenswerten Altstadt stehen zahlreiche Fachwerkhäuser und gleich zwei frühgotische Backsteinkirchen. Bis zum 13. Jahrhundert bestand Röbel nämlich aus zwei getrennten Siedlungen, die zu unterschiedlichen Bistümern gehörten. 148 Stufen führen auf den Turm der Marienkirche in der Altstadt. Die Nikolaikirche der Neustadt hat einen 70 Meter hohen Turm, der einen fantastischen Blick über den See und die Landschaft rund um die Müritz eröffnet.

Feldstein-Scheune Bollewick

Blick auf die Feldsteinscheune von Bollewick an der Müritz.

Feldsteine bilden die Basis der imposanten Scheune in Bollewick.

Ein beliebtes Ausflugsziel ist das Dorf Bollewick, wenige Kilometer südwestlich von Röbel gelegen. Dort steht die größte Feldstein-Scheune Deutschlands. Zu DDR-Zeiten wurde sie von einer landwirtschaftlichen Genossenschaft genutzt und später liebevoll restauriert. Heute beherbergt das Gebäude zahlreiche kleine Läden und Handwerksbetriebe, ein Café und ein Restaurant. Außerdem finden dort Veranstaltungen wie Ausstellungen, Märkte und Konzerte statt.

Erinnerungen an Heinrich Schliemann

Wer sich für Altertumsforschung interessiert, kann das Heinrich-Schliemann-Museum in Ankershagen besuchen. Der weltberühmte Troja-Entdecker Schliemann verbrachte dort von 1823 bis 1831 acht Jahre seiner Kindheit. Heute ist sein Elternhaus ein Museum, das sich dem Leben und der Arbeit des Forschers widmet. Es zeigt Nachbildungen von Fundstücken, Modelle der Grabungsstätten und Exponate aus Schliemanns Jugendjahren in Mecklenburg.

Die Müritz und der Müritz-Nationalpark

Familie auf einem modernen Hausboot

Mit dem Hausboot zu verreisen, wird immer beliebter. Was kostet die Miete und welche Boote gibt es ohne Führerschein?

Naturnaher Buchenwald bei Serrahn.

Wälder und Seen prägen den Nationalpark. Die Buchenwälder von Serrahn im östlichen Teil zählen zum UNESCO-Weltnaturerbe.

Ein Braunbär badet in einem Teich im Bärenpark Müritz in Stuer in Mecklenburg-Vorpommern

In Stuer am Plauer See leben Braunbären in einem Freigehege. Im Bärenwald können Besucher vieles über sie erfahren.

Der Skadarsee zwischen Montenegro und Albanien.

Welcher See ist der tiefste in Europa? Die Müritz in Mecklenburg-Vorpommern gehört dazu.

Back to top button