Politik

Deutsche Organisationen in Russland: Wir müssen mit Russland reden! Schön wär’s | ABC-Z

Oft
wird gefordert, dass wir mit Russland reden müssen. Doch die Kanäle dafür
werden zunehmend geschlossen. Wladimir Putin lässt systematisch all jene
Institutionen und Organisationen zerstören, die den Austausch, das Gespräch und
die Kontakte zwischen Deutschland und Russland gefördert haben.

Betroffen sind Nichtregierungsorganisationen
und Stiftungen, die sich seit Jahrzehnten, in einem Fall seit über 100 Jahren,
um die Beziehungen zwischen Deutschland und Osteuropa kümmern. Die Deutsche
Gesellschaft für Osteuropakunde, die politischen Stiftungen, das Deutsche
Historische Institut – sie alle wurden von russischen Behörden als unerwünscht
oder gar extremistisch erklärt. Russen oder Deutsche, die mit diesen
Organisationen Kontakt haben, machen sich strafbar.

Wie es so weit kommen konnte und was hinter
dieser Zerstörungstaktik steckt, diskutieren Alice Bota und Michael Thumann in
dieser Ostcast-Folge. Sie erklären Wladimir Putins Versuch, die Kontakte der
russischen Bevölkerung nach außen zu verhindern und selbst den Diskurs in
Deutschland über Russland zu kapern.

Alle drei Wochen sprechen wir im “Ostcast” über Politik und
Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren
Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen
Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern.

Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail.

Back to top button