Dembélé gewinnt Ballon d‘Or und bedankt sich beim BVB | ABC-Z

Der frühere Dortmunder Ousmane Dembélé hat den prestigeträchtigen Ballon d‘Or gewonnen. Der 28 Jahre alte Franzose vom Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain setzte sich bei der Wahl vor dem spanischen Jungstar Lamine Yamal vom FC Barcelona durch.
Dembélé, der in der Saison 2016/2017 für den BVB gespielt hatte, erhielt die Auszeichnung am Abend im Pariser Théâtre du Châtelet. Die deutschen Nominierten gingen in sämtlichen Kategorien leer aus.
Kane bester Bundesliga-Profi
Der ehemalige Leverkusener Florian Wirtz vom FC Liverpool belegte Platz 29. Er hatte es als einziger Deutscher auf die finale Kandidatenliste geschafft. Harry Kane vom FC Bayern München kam als bester Bundesliga-Profi auf Rang 13.
Lamine Yamal auf dem Podium mit der Kopa-Trophäe.
© AFP | Franck Fife
Die Auszeichnung ist eine Journalisten-Wahl. Der Preis, der von der Zeitschrift „France Football“ zusammen mit der europäischen Fußball-Union Uefa vergeben wird, existiert seit 1956 und galt lange nur als Auszeichnung für Europas Fußballer des Jahres. Parallel dazu ehrt der Weltverband Fifa seit 1991 den Weltfußballer. Zwischen 2010 und 2015 war die FIFA eine Kooperation mit der Amaury-Gruppe eingegangen, zu der „France Football“ gehört.
Berger und Flick gehen leer aus
Bei den Frauen bekam die Spanierin Aitana Bonmatí vom FC Barcelona bereits zum dritten Mal nacheinander den Goldenen Ball. Sie setzte sich unter anderem gegen Klara Bühl vom FC Bayern durch, die auf Rang 19 landete.
Zum dritten Mal nacheinander ausgezeichnet: Aitana Bonmati.
© AFP | Franck Fife
Die Engländerin Hannah Hampton vom FC Chelsea wurde als beste Torhüterin ausgezeichnet. Auch die deutsche Nationalkeeperin Ann-Katrin Berger vom US-Club Gotham FC, die im Sommer eine starke EM gespielt hatte, war nominiert.
Ex-Bundestrainer Hansi Flick vom spanischen Meister FC Barcelona hatte in der Kategorie der Trainer das Nachsehen gegen Luis Enrique von PSG. Anders als der am Oberschenkel verletzte Dembélé konnte der spanische Coach wegen des parallel stattfindenden Liga-Spiels seiner Pariser bei Olympique Marseille (0:1) nicht persönlich erscheinen. Er hatte eine Videobotschaft geschickt.
Real-Delegation fehlt erneut
Die Stars von Real Madrid waren der Veranstaltung wie schon im Vorjahr ferngeblieben – obwohl in Kylian Mbappé, Jude Bellingham und Vinicius Junior gleich drei Profis des spanischen Weltclubs für den Ballon d‘Or nominiert waren.
Im vergangenen Jahr hatte Reals kurzfristiger Boykott hohe Wellen geschlagen, nach dem die Madrilenen erfahren hatten, dass nicht Vincius Junior, sondern Rodri von Manchester City die Auszeichnung bekommen würde. (mit dpa)
Der Liveticker zum Nachlesen
23.00 Uhr: Die Zeremonie ist beendet.
22.50 Uhr: Ex-BVB-Profi Ousmane Dembélé gewinnt den Ballon d‘Or! Yamal ist Zweiter vor Vitinha (PSG). Dembéle weint bei seiner Rede vor Freude. „Das ist unglaublich, was ich gerade erleben darf“, sagt der 28-jährige Franzose mit leiser Stimme. Dembélé bedankt sich bei allen, die ihn auf seinem Weg begleitet haben, auch bei Borussia Dortmund.
22.47 Uhr: Die Entscheidung fällt zwischen Barcas Supertalent Lamine Yamal und PSG-Star Ousmane Dembélé.
22.45 Uhr: Jetzt betritt Brasiliens-Legende Ronaldinho die Bühne, um den besten Fußballer auszuzeichnen.
22.35 Uhr: Beste Fußballerin der Welt ist Aitana Bonmati vom FC Barcelona! Sie gewann bereits in den vergangenen beiden Jahren. Ein Titel-Hattrick für die 27-Jährige! Auch Barca-Präsident Joan Laporta erlebt einen sehr erfolgreichen Abend.
22.25 Uhr: Spaniens Fußball-Legende Andres Iniesta übernimmt die Verleihung des Ballon d‘Or der Frauen.
22.24 Uhr: Wer erhält den Ballon d‘Or? Die Spannung steigt.
22.15 Uhr: Nun wird der Socrates-Award für soziales und humanitäres Engagement vergeben. Die Xana-Foundation gewinnt, benannt nach der mit nur neun Jahren an Knochenkrebs verstorbenen Tochter von Luis Enrique. Ein sehr emotionaler Sonderpreis.
22.10 Uhr: Wie zu erwarten war, wird bei den Männern Paris Saint-Germain ausgezeichnet. PSG-Präsident Nasser Al-Khelaifi nimmt die Trophäe entgegen und bedankt sich bei der Mannschaft, die an diesem Abend bei Olympique Marseille (0:1) gespielt hat.
22.04 Uhr: Bevor die beste Männer-Mannschaft ausgezeichnet wird, gibt es noch eine Pause.
22.00 Uhr: Bei den Frauen gewinnt Champions-League-Sieger FC Arsenal. Trainerin Renée Slegers sagt: „Es ist eine große Ehre für uns. Ich bin stolz, hier zu stehen.“
21.59 Uhr: PSG-Legende Javier Pastore und DJ Snake sind auf der Bühne, um den besten Verein im Männer- und Frauenfußball zu küren.
21.51 Uhr: Jetzt wird die Gerd-Müller-Trophäe für die beste Torjägerin und den besten Torjäger vergeben. Portugal-Legende Luis Figo ist auf der Bühne. Er zeichnet Ewa Pajor (FC Barcelona) und Viktor Gyökeres (FC Arsenal) aus.
21.47 Uhr: Dem mit 28 Jahren gestorbenen Liverpool-Star Diogo Jota wird gedacht. Von dem Portugiesen, der im Sommer bei einem Auto-Unfall mit seinem Bruder Andre Silva ums Leben kam, werden Clips eingespielt. Scott spricht der Familie ihr Beileid aus.
21.42 Uhr: Die Yashin-Trophäe als beste Torhüterin bekommt Europameisterin Hannah Hampton vom FC Chelsea. Bei den Männern wird Gianluigi Donnarumma ausgezeichnet, der mit PSG die Champions League gewann und jetzt für Manchester City spielt.
21.36 Uhr: Wer gewinnt im Tor? Zunächst gibt es eine kleine Pause.
21.34 Uhr: Mary Earps und Gianluigi Buffon sind nun für die Torwart-Auszeichnung auf der Bühne. Auch DFB-Torhüterin Ann-Katrin ist unter den Nominierten.
21.30 Uhr: Luis Enrique gewinnt die Wahl zum besten Trainer, es gibt großen Applaus. Der Spanier ist nicht im Saal, weil Paris Saint-Germain gerade bei Olympique Marseille spielt. Mit PSG feierte er in diesem Jahr den Triumph in der Champions League.
21.29 Uhr: Nun wird der beste Trainer ausgezeichnet.
21.28 Uhr: Wiegman wählt emotionale Worte: „Ich sehe das auch als Auszeichnung für den Frauensport. Wir müssen Verantwortung übernehmen und unsere Authentizität bewahren. Fußball sollte immer verbinden und niemals auseinandertreiben. Es ist eine besondere Trophäe. Johan Cruyff hat uns auf und neben dem Platz inspiriert.“
21.23 Uhr: Englands Nationaltrainerin Sarina Wiegman wird mit der Johan-Cruyff-Trophäe als beste Trainerin ausgezeichnet. Die 55-jährige Niederländerin gewann mit ihrem Team in diesem Jahr die EM.
21.21 Uhr: Jetzt wird die beste Trainerin ausgezeichnet. Der frühere Spieler und Trainer Fabio Capello ist nun auf der Bühne.
21.17 Uhr: Raphael Varane verkündet die Gewinnerin der Kopa-Wahl: Vicky Lopez (19). Auch sie spielt beim FC Barcelona. Ein Doppel-Sieg für die Katalanen.
21.09 Uhr: Die Kopa-Trophäe für den besten Nachwuchsspieler erhält Lamine Yamal (18) vom FC Barcelona. Er hatte die Wahl bereits im vergangenen Jahr gewonnen. Wird der 18-Jährige heute sogar doppelt ausgezeichnet – mit dem Ballon d‘Or? „Vielleicht sehen wir uns später nochmal“, sagt Gullit zu Yamal.
21.04 Uhr: Die Zeremonie hat begonnen. Kate Scott und die niederländische Fußball-Ikone Ruud Gullit moderieren die Veranstaltung.
19.31 Uhr: Nationalspieler Florian Wirtz hat die Wahl auf dem 29. Platz abgeschlossen. Der 22-Jährige hatte es als einziger Deutscher auf die Liste der 30 Nominierten geschafft. Bester Bundesligaspieler, so viel steht bereits vor der Verkündung der kompletten Ergebnisse fest, ist Harry Kane: Der englische Torjäger von Bayern München wurde auf Position 13 gewählt.















