Wirtschaft

Carbon Capture and Storage: Bundestag macht Weg für unterirdische CO₂-Speicherung frei | ABC-Z

Der Bundestag hat den Weg für die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CO₂) in Deutschland freigemacht. Das mit der Mehrheit von CDU, CSU und SPD beschlossene Gesetz soll unter anderem den Aufbau der dafür nötigen Infrastruktur in der Industrie beschleunigen. Allerdings benötigt das Gesetz noch die Zustimmung des Bundesrats, bevor es in Kraft treten kann.

Die als CCS (Carbon Capture and Storage) bekannte Technik soll Deutschland helfen, bis 2045 klimaneutral zu werden. Bei dem Verfahren wird das Treibhausgas nicht in die Atmosphäre ausgestoßen, sondern abgeschieden und dauerhaft in tief liegenden geologischen Gesteinsschichten gespeichert.

Gespeichert werden soll das Gas unter dem Meeresboden. An Land bleibt die Speicherung grundsätzlich untersagt, die Bundesländer können sie auf ihrem Gebiet aber per Gesetz erlauben. Bislang war die unterirdische CO₂-Speicherung nur zu Forschungs- und Demonstrationszwecken erlaubt. Nun sollen vor allem Emissionen aus der Zement- und Kalkindustrie oder der Müllverbrennung mit der Technik verringert werden. Der Einsatz von CCS wird aber auch für Gaskraftwerke ermöglicht.

Kritik von Klimaschützern und Umweltverbänden

Das Vorhaben ist umstritten. Die Industrie begrüßte die Pläne, forderte aber finanzielle Hilfe vom Staat für den Aufbau der Transportwege. Klimaschützer befürchten dagegen, dass jetzt noch weniger Anstrengungen unternommen werden, den Ausstoß des Treibhausgases von vornherein zu vermeiden. 

Greenpeace kritisierte zudem die nach seiner Einschätzung unausgereifte Technik hinter dem Vorhaben. “Noch gibt es weltweit kaum CCS-Anlagen, und die wenigen in Betrieb sind extrem teuer und ineffizient”, sagte Sophia van Vügt von Greenpeace. 

Der Umweltverband BUND warf der Koalition vor, mit dem Vorhaben einen Ausstieg aus der Energiewende den Weg zu bereiten. “Wer jetzt hochsubventionierte Leitungsnetze und Endlager für das klimaschädliche CO₂ errichtet, schafft langfristige Infrastruktur für Öl und Gas – nicht fürs Klima”, teilte der Umweltverband mit. CCS sei eine hochriskante Technik, die zu Recht quasi verboten gewesen sei.

Back to top button