Bezirke

Bürgerenergiepreis geht zweimal in den Landkreis Ebersberg – Ebersberg | ABC-Z

Der diesjährige Bürgerenergiepreis von Bayernwerk Netz und der Regierung von Oberbayern geht zweimal in den Landkreis Ebersberg. Ausgezeichnet werden die Solidarische Landwirtschaft Kerschbaumerhof in Grafing mit 3000 Euro und die Mittagsbetreuung der Falken-Grundschule aus Markt Schwaben mit 4000 Euro. Der Preis wird für Projekte im Bereich Umwelt-, Klima- und Naturschutz vergeben, die außerdem Vorbildcharakter haben.

Ein solches Vorbild sehen die Preisgeber im Verein Kerschbaumerhof Grafing. Dieser sei „ein beispielgebendes Projekt für zukunftsfähige Landwirtschaft, gelebte Nachhaltigkeit und soziales Miteinander“. Die solidarische Landwirtschaft zeige „eindrucksvoll, wie sich ökologische Verantwortung, regionale Versorgung und starke Gemeinschaft auf inspirierende Weise verbinden lassen – fernab von Gewinnmaximierung und Massenproduktion“. Weiter heißt es, der Kerschbaumerhof versorge bereits mehr als 90 Haushalte aus Grafing und Umgebung mit Gemüse und Kräutern, saisonal, biologisch erzeugt sowie „unverpackt, hyperregional und gesund“.

Auch große Maschinen kämen kaum zum Einsatz, stattdessen viel Handarbeit. Dies schone Ressourcen und stärke den direkten Bezug zur Natur. Auch die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, etwa Workshops, Veranstaltungen und Mitmachaktionen, wurden gelobt, so vermittle der Hof „Wissen über nachhaltige Ernährung, ökologischen Anbau und klimafreundliches Verhalten und inspiriert dadurch viele Menschen vor Ort und in der Region, selbst aktiv zu werden“.

Die Mittagsbetreuung der Falken-Grundschule bekommt einen Preis aufgrund seiner Projektwoche unter dem Motto „Umwelt & Klima“. Teilgenommen haben rund 240 Schulkinder, es gab Aktivitäten zu Themen wie Natur, Ressourcen, Klimaschutz und Artenvielfalt. So haben die Kinder etwa Flöße gebaut, um so die Wasserkraft des Markt Schwabener Hennigbachs zu erkunden, oder Insektenhotels gebaut, natürlich aus recycelten Materialien.

Auch außerhalb der Projektwoche zeige sich die Einrichtung vorbildlich, loben die Preisgeber, etwa bei der Zusammenstellung des Mittagessens oder der Auswahl an Spielsachen. „Mit ihrem kreativen und engagierten Ansatz vermittelt die Mittagsbetreuung den Kindern somit nicht nur Wissen, sondern auch positive Werte im Sinne der Nachhaltigkeit.“

Der dritte Preisträger, der die restlichen 3000 Euro aus dem Topf des Bürgerenergiepreises enthält, ist die Kletterhalle „Basislager“ in Bad Aibling. Diese wird sowohl für ihren barrierefreien Zugang, für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung als auch für ihr nachhaltiges Energiekonzept ausgezeichnet.

Wer selbst ein Projekt oder eine Idee aus dem Bereich Energiewende und Nachhaltigkeit hat, und sich damit für den nächsten Bürgerenergiepreis bewerben möchte, kann dies jederzeit unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis tun.

Back to top button