Berlin

Senats-Beauftragter Walter Gauks: Die Luft wird dünner | ABC-Z

LKA und Bezirksamt ermitteln in der Causa Walter Gauks. Die Opposition fordert ihn auf, sein Amt ruhen zu lassen, auch Kai Wegner geht auf Distanz.

Berlin taz | Grüne und Linke fordern nach dem Bericht der taz über Ermittlungen des Landeskriminalamtes und Prüfungen des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf in Sachen Walter Gauks, dass dieser bis zum Abschluss der Ermittlungen gegen ihn sein Amt als Ansprechpartner der Landesregierung für Deutsche aus Russland, Spätaussiedler und Vertriebene ruhen lassen soll. Im Raum steht laut LKA der Verdacht der Untreue beim einst von Gauks geleiteten Spätaussiedler-Verein Lyra Marzahn; das Bezirksamt sprach von einer möglicherweise „nicht korrekt erfolgten Verwendung“ von staatlichen Projektgeldern.

Die Oppositionsfraktionen im Abgeordnetenhaus fordern Gauks zudem auf, sich aktiv an der Aufklärung seines Falls zu beteiligen. „Uns Grünen ist das Amt und die Repräsentation der Russlanddeutschen, Spätaussiedlern und Vertriebenen wichtig“, schreibt deren Abgeordnete Bahar Haghanipour. „Das Amt darf letztlich keinen Schaden nehmen.“

Die Fraktionschefs der Linken, Anne Helm und Tobias Schulze, fordern von Polizei und Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, die Ermittlungen „mit Nachdruck voranzutreiben“.

Gegenüber dem Tagesspiegel hatte sich der Regierende Bürgermeister Kai Wegner erstmals gegenüber seinem Parteifreund Gauks distanziert, der auf Vorschlag der CDU das Senatsamt bekleidet. „Der Regierende Bürgermeister und der Berliner Senat erwarten, dass die im Raum stehenden Vorwürfe vollumfänglich aufgeklärt werden“, hieß es von Senatssprecherin Christine Richter. Ergänzend hieß es: ergänzte: „Das für Berlin wichtige Amt des Beauftragten für Deutsche aus Russland, Spätaussiedler und Vertriebene darf nicht beschädigt werden.“

Auch Stefan Strauß, Sprecher von Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD), in deren Verwaltung Gauks arbeitet, äußerte sich: „Wir begrüßen es, dass der Regierende Bürgermeister Schaden vom Amt der Ansprechperson abwenden will.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei!

Jetzt unterstützen

Back to top button