Sport

Bundesliga, 34. Spieltag: Borussia Dortmund gelingt der Einzug in die Champions League | ABC-Z

Borussia Dortmund – Holstein Kiel 3:0 (1:0)

Borussia Dortmund hat seine Aufholjagd in der Fußball-Bundesliga mit dem
Einzug in die Champions League gekrönt. Gegen Absteiger Holstein Kiel
gewann das Team von Trainer Niko Kovač zum Saisonabschluss mit 3:0. Die Dortmunder schafften so aus eigener Kraft den Sprung auf einen
begehrten Platz in der Königsklasse.

Schon in der dritten Minute traf Serhou Guirassy per Foulelfmeter zum 1:0 und brachte Dortmund früh in Führung. Wenige Minuten später erhielt der Kieler Verteidiger Carl Johansson die Rote Karte. In der zweiten Halbzeit trafen Marcel Sabitzer (47.) und Felix Nmecha (73.) für die Borussia. Kiel beendet seine Bundesligasaison auf Tabellenplatz 17 und steigt in die Zweite Bundesliga ab.

SC Freiburg – Eintracht Frankfurt 1:3 (1:1)

Die Eintracht Frankfurt hat mit ihrem Sieg (1:3) in Freiburg neben den Dortmundern erstmalig den Sprung in die Champions League geschafft. Die Hessen von Trainer Dino Toppmöller verteidigten am 34. Spieltag ihren dritten Platz in der Tabelle. Der SC Freiburg zieht in die Europa League ein.  

Im ausverkauften Freiburger Stadion zeigten beide Mannschaften von Beginn an ein schnelles Spiel, das erste Tor fiel jedoch erst in der Verlängerung der ersten Halbzeit. Ansgar Knauff (45.+4) traf für die Eintracht und später dann Rasmus Kristensen (61.), das dritte Tor war ein Eigentor des Freiburger Johan Manzambi (63.).

TSG Hoffenheim – 1. FC Bayern München 0:4 (0:1)

Meister Bayern München hat Gastgeber Hoffenheim mit 4:0 besiegt. Bayern-Star Harry Kane sicherte sich als erster Spieler überhaupt in
seinen ersten beiden Bundesligasaisons die Torjägerkanone, die ihm
nach der Begegnung überreicht wurde. Gefeiert wurde auch der Bundesligaabschied des langjährigen Bayern-Spielers Thomas Müller nach seinem letzten Spiel für den Rekordmeister.

Für die Bayern trafen Michael Olise per Freistoß in der 34. Minute, Joshua Kimmich in der 53., Serge Gnabry in der 80. und Harry Kane, der in der 61. Minute für Thomas Müller auf den Platz gekommen war, in der 86. Zum ersten Mal seit fünf Jahren konnte der FC Bayern mit 82 Punkten wieder die 80-Punkte-Marke knacken.

RB Leipzig – VfB Stuttgart 2:3 (2:1)

RB Leipzig hat nach der schwächsten Saison seiner Bundesligahistorie
erstmals den Einzug in den Europapokal verpasst. Das Team von
Interimstrainer Zsolt Lőw verlor am letzten Spieltag gegen
DFB-Pokalfinalist VfB Stuttgart mit 2:3 und vergab mit der
Conference League auch die letzte Chance auf internationale Partien.

Leipzig spielte schwungvoll, aber unkonzentriert und brachte sich dadurch immer wieder in gefährliche Situationen. Trotz der Führung der Leipziger nach der ersten Halbzeit konnte der VfB mit deutlich besseren Chancen aufholen und siegen.

1. FC Heidenheim – SV Werder Bremen 1:4 (0:2)

Der 1. FC Heidenheim hat den direkten Klassenerhalt in der
Fußball-Bundesliga verpasst
. Nach einer 1:4-Niederlage gegen Werder
Bremen beenden die Heidenheimer die Saison auf dem 16. Tabellenplatz. Die Heidenheimer spielen in
der Relegation am 22. und 26. Mai gegen den Zweitliga-Dritten um den
Klassenverbleib.

Bremens Romano Schmid brachte die Gäste durch einen Foulelfmeter schon in der 14. Minute in Führung. Eine knappe Viertelstunde später legte Jens Stage für Bremen nach und die Gäste gingen mit einer 2:0-Führung in die Pause. Heidenheim brachte zur zweiten Halbzeit gleich vier neue Spieler auf den Platz, die mehr Gefahr mitbrachten. Das 3:0 durch den Bremer Marvin Ducksch (66.) brachte jedoch die vorzeitige Entscheidung. Auch das Tor von Heidenheim in der 80. Minute durch Luca Kerber kam zu spät, Keke Topp traf für Werder dann kurz vor Schluss (86.) noch zum 1:4. 

FSV Mainz 05 – Bayer 04 Leverkusen 2:2 (1:0)

Der FSV Mainz 05 ist zurück im europäischen Fußball: Die
Rheinhessen kamen im letzten Bundesligaspiel von Xabi Alonso als Trainer
von Bayer Leverkusen zwar nur zu einem 2:2 gegen den Vizemeister, aber durch den Patzer von Gegner RB Leipzig gegen den VfB Stuttgart reichte es dennoch für Platz sechs und somit den Einzug in die
Play-offs der Conference League.

Mainz ging durch Paul Nebel (35.) in Führung, nachdem dem FSV zu Beginn der Partie gleich drei Treffer aberkannt worden waren. Patrick Schick drehte das Spiel zwischenzeitlich (49., Foulelfmeter 53.), aber Mainz schaffte durch Jonathan Burkardt in der 63. Minute durch einen Foulelfmeter den Ausgleich.

1. FC Augsburg – 1. FC Union Berlin 1:2 (1:0)

Der FC Augsburg hat zum Abschluss der Bundesligasaison das
angestrebte Erfolgserlebnis verpasst. Beim 359. und letzten
Bundesligaspiel von Rekordschiedsrichter Felix Brych unterlagen die
Schwaben in
letzter Sekunde 1:2 gegen Union Berlin. Zwar gingen die Augsburger in der 41. Minute durch Phillip Tietz in Führung, aber Andrej Ilić traf im restlichen Verlauf der Partie gleich zweimal für die Berliner (69., 90.+4).

Borussia Mönchengladbach – VfL Wolfsburg 0:1 (0:0)

Borussia Mönchengladbach hat nach schlechten Wochen auch im letzten
Bundesligaspiel enttäuscht. Die Mannschaft von Trainer Gerardo
Seoane unterlag dem VfL Wolfsburg im eigenen Stadion mit 0:1 und
verfehlte den angestrebten einstelligen Platz in der Tabelle.

Lukas Nmecha, der schon beim 5:1 im Hinspiel zweimal gegen die Borussia traf, erzielte in der 51. Minute das einzige Tor des Spiels. Für Mönchengladbach war es das siebte sieglose Spiel in Folge.

FC St. Pauli – VfL Bochum 0:2 (0:1)

Der FC St. Pauli bleibt trotz der 0:2-Niederlage gegen den VfL Bochum in der Bundesliga. Bochum konnte in seinem vorerst letzten Bundesligaspiel als Absteiger zumindest noch zwei Tore erzielen – beide durch Myron Boadu (10. und 66.).

Trotz des verlorenen Spiels feierten die Fans von St. Pauli eine Nicht-Abstiegsparty im Millerntor-Stadion. Die Fans freuten sich über den endgültigen Klassenerhalt und sangen und tanzten. Die Mannschaft bedankte sich mit einer Ehrenrunde und einem großen Banner mit der Aufschrift “Mit Euch die Klasse halten: Bestes Gefühl”.

Back to top button