Bordverkauf: Aber was wird aus dem Teddy | ABC-Z

In der Reihe “Die Pflichtverteidigung” ergreifen wir das Wort für Personen, Tiere, Dinge oder Gewohnheiten, die von vielen kritisiert und abgelehnt werden. Dieser Artikel ist Teil von ZEIT am Wochenende, Ausgabe 18/2025.
Der
durchschnittliche Fluggast tendiert ja zur Wehleidigkeit. Die anderen Leute und
die Umstände sind das Problem, die ihm das eigentlich vergnügliche Erlebnis
verleiden, 10.000 Meter über der Erde zu schweben mit der relativen Sicherheit,
in aller Regel nicht hinunterzuplumpsen, ach, herrlich unverständliche Physik.
Man selbst kann nie irgendwas für irgendwas, zumal nicht in der Economy Class. Den
Stauraum in den overhead lockers blockiert bereits das Handgepäck der
Passagiere, die zwei Boardinggruppen früher einsteigen durften, und dann geht
es einfach weiter: zu wenig Beinfreiheit, pappiges Essen (wenn überhaupt noch
welches gereicht wird), das Inflight-Entertainment ist kaputt und der
Sitznachbar eher der raumgreifende Typ, und anders als in jedem Airline-Werbespot
kommt in der Wirklichkeit nie irgendwann eine Flugbegleiterin vorbei, die einem tröstend
die Schulter tätschelt oder wenigstens unaufgefordert ein Extrakissen
aushändigt.