Bhutan: Im Land des Donnerdrachens | ABC-Z

8. Mai 2025 · Bhutan, das kleine Königreich im Himalaja, beeindruckt nicht nur mit imposanten Felsenklöstern und endlosen Reisfeldern – es fasziniert auch mit seiner feurigen Esskultur.
Jam Tshering sitzt im Schneidersitz auf dem Holzboden ihrer Küche, schneidet grüne Chilischoten in feine Streifen, legt sie in einen Tontopf und gibt dünne Scheiben Yak-Käse dazu: Sie kocht „Ema Datshi“, einen feurigen Chili-Käse-Eintopf, das Nationalgericht Bhutans. Zum Schluss reibt sie ihre Hände mit Salz ein – „man muss es zehnmal kreisförmig einmassieren“ – und wäscht sie mit Seife, um die Schärfe der Chilischoten zu entfernen. Kaum ein anderes Gericht zeigt so eindrucksvoll, dass Chili in Bhutan mehr ist als ein Gewürz – es ist ein Gemüse. Das Königreich im Himalaja wird bei Reisenden immer beliebter, die unberührte Natur und Erlebnisse fernab vom Massentourismus suchen – dabei wird auch seine einzigartige Esskultur entdeckt.
Bhutan, auch „Land des Donnerdrachens“ genannt, war jahrhundertelang von der Außenwelt abgeschottet und öffnete sich erst vor gut 50 Jahren dem Tourismus. Seitdem übt das kleine buddhistische Königreich zwischen China und Indien eine ganz besondere Anziehungskraft aus. Bhutan ist bekannt für sein „Bruttonationalglück“, das mehr messen soll als reine Geldströme, und seine Bemühungen im Umwelt- und Klimaschutz. So ist in der Verfassung verankert, dass 60 Prozent des Landes mit Wald bedeckt sein müssen. Gleichzeitig versucht Bhutan, trotz Tourismus seine eigene Identität zu bewahren. Besucher müssen eine Tagesgebühr von umgerechnet 100 Dollar zahlen, die „Sustainable Development Fee“, die wiederum der Bevölkerung in Form von kostenloser Bildung oder Gesundheitsversorgung zugutekommt. Außerdem ist es Pflicht, das Land mit einem Guide und Fahrer zu erkunden, die den Besuchern die traditionelle Lebensweise und Kultur Bhutans weitervermitteln. Homestays, also die Unterbringung bei Familien auf dem Land, spielen dabei eine wichtige Rolle, um in den Alltag der Menschen einzutauchen.