Berlin

Baufinanzierung: Expertin hat drei klare Ratschläge für Kreditnehmer | ABC-Z

Wie entwickeln sich die Bauzinsen zum Jahresende? Diese Frage beschäftigt derzeit viele, die über einen Immobilienkauf nachdenken. Im aktuellen Zins-Check ordnet Lucie Lotzkat, geschäftsführende Gesellschafterin beim Immobilienunternehmen von Poll Finance, die Lage ein – und erklärt, worauf es bei der Baufinanzierung besonders ankommt.

Bauzinsen zum Jahresende: Leichter Anstieg, aber keine Zinswende

„Die Baufinanzierungszinsen bewegten sich in der zweiten Jahreshälfte 2025 für eine durchschnittliche Finanzierung mit einer zehnjährigen Zinsbindung von circa 3,4 Prozent auf aktuell rund 3,6 Prozent“, sagt Lotzkat. Es handle sich also um „einen leichten, aber kontinuierlichen Anstieg der durchschnittlichen Finanzierungskosten“. Für die letzten Wochen des Jahres erwartet sie „eher Seitwärtsbewegungen“, kleinere Ausschläge seien jedoch „nicht unwahrscheinlich“. Über die aktuellen Kredit-Zinsen berichten wir auch hier.

Ausschläge bei den Bauzinsen sind derzeit nicht unwahrscheinlich, denkt eine Expertin.
© Getty Images | simonkr

Baufinanzierung: Märkte bleiben sensibel für globale Risiken

Die Zinsentwicklung hängt laut Lotzkat von vielen Faktoren ab – und bleibt entsprechend anfällig für Schwankungen. „Baufinanzierungszinsen werden von vielfältigen Faktoren beeinflusst und können, wie wir in den letzten Monaten gesehen haben, sehr rasch und empfindlich reagieren“, erklärt sie.

„Eine besondere Rolle für die Zinsentwicklung spielen aus meiner Sicht die Inflationserwartungen, die wirtschaftliche Entwicklung in der Euro-Zone sowie geopolitische Risiken.“ Diese Unsicherheiten sorgten dafür, dass die Märkte auch auf kleinere Veränderungen aufmerksam reagierten.

Immobilienkauf: Expertin hat drei klare Ratschläge für Kreditnehmer

Wer jetzt eine Immobilie kaufen will, sollte laut Lotzkat vor allem eines tun: sich gut vorbereiten. „Als besonders wichtig empfinde ich drei Dinge: Erstens ist ein umfassender und vor allem bankenunabhängiger Zinsvergleich unabdingbar“, betont sie. „Oft wird unterschätzt, wie sehr sich die Konditionen einzelner Kreditinstitute unterscheiden und damit deutliche Einsparungen realisiert werden können.“

Unser Zins-Check der Woche:

Zweitens rät sie dazu, Fördermöglichkeiten sorgfältig bei der Immobilienfinanzierung zu prüfen: „Neben KfW-Krediten auf Bundesebene gibt es auch regionale oder lokale Förderprogramme, die häufig übersehen werden.“ Und drittens gelte: „Der Immobilienkauf steht und fällt mit einer frühzeitigen und richtigen Vorbereitung – dazu gehört, Bonitätsunterlagen zusammenzustellen und ein klares Kaufbudget zu definieren.“

Sie suchen eine Baufinanzierung? Auch unser Rechner kann dabei helfen, Konditionen zu vergleichen:

Back to top button