Food

Barbaras Spielwiese – Foodblog: Wildpflaumen-Orangen-Konfitüre | ABC-Z

Dieses Jahr gibt’s ein paar Bäume, die deutlich mehr Früchte produzieren als sie tragen können. Die Wildpflaumen, über die ich hier schon geschrieben habe, hängen dermaßen voll, dass ein Baum bereits auseinander gebrochen ist. 

Von diesen Pflaumen wollte ich welche verarbeiten. Ich habe sie entsteint, was mit dem Kirschkernentsteiner zum Glück gut funktioniert. 

Pur finde ich etwas langweilig, also habe ich zwei weitere Geschmackskomponenten dazu gepackt. Eine Orange lag noch herum, und vom Gefühl her passte das gut. Außerdem
hatte ich noch eine halbe Vanilleschote, die ziemlich trocken war. 

Da ich den Ansatz am Abend in den Topf gepackt hatte, habe ich kurz Hitze zugegeben und alles über Nacht ziehen lassen. So hatte die Vanilleschote Zeit, wieder aufzuweichen und ihr Aroma abzugeben. 

Mir schmeckt das Ergebnis wirklich gut. Jetzt brauche ich nur weitere Orangen, um noch eine Charge einzukochen. 🙂  

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Wildpflaumen-Orangen-Konfitüre
Kategorien: Aufstrich, Konfitüre, Wildpflaume
Menge: 2 Marmeladengläser, ca.


Zutaten

400 Gramm   Wildpflaumen
100 Gramm   Orangensaft, frisch gepresst
1/2     Vanilleschote
250 Gramm   Gelierzucker (2:1)

Quelle

  improvisiert, angelehnt an Standardrezepte
  Erfasst *RK* 30.07.2025 von
  Barbara Furthmüller

Zubereitung

Wildpflaumen entsteinen. Eine große Orange auspressen und den Saft abmessen; etwas Fruchtfleisch kann man mit verwenden. Die Menge an Wildpflaumen und Saft sollte zusammen 500 Gramm ergeben. Pflaumen, Orangensaft und Vanilleschote zusammen in einen Topf geben und mit dem Gelierzucker vermischen. Kurz erhitzen und umrühren, dann einige Stunden zugedeckt stehen lassen.

Die Vanilleschote entfernen, ggf. mit Hilfe eines Messers das Vanillemark entfernen und zu dem Obst geben. Entweder mit dem Pürierstab durchgehen oder die Masse in einen Mixer geben und kurz mixen, so dass die Früchte etwas kleinstückiger und musig werden, je nach persönlicher Vorliebe.

Leere Marmeladengläser und Deckel mit kochendem Wasser füllen, einige Minuten zum Sterilisieren stehen lassen.

Währenddessen die Konfitüremasse erhitzen und mindestens 4 Minuten (oder nach Packungsanweisung) sprudelnd kochen lassen, dabei gut umrühren. Wer mag, kann eine Gelierprobe machen: Dazu einen Teelöffel der Konfitüre auf ein kleines Tellerchen geben und anpusten; es sollte gelieren. Sonst noch länger kochen.

Das heiße Wasser aus den Gläsern gießen, die heiße Konfitüre einfüllen und mit den Deckeln verschließen. Auskühlen lassen.

Sobald ein Glas geöffnet ist, am besten im Kühlschrank lagern und möglichst schnell verbrauchen.

=====

Die Wildpflaumen werden auch Kirschpflaume, Ringlotte, Kriecherl, Reneclaude, Türkenkirsche, Spilling, Blutpflaume, Pflümli oder Minipflaume genannt. Es gibt sie in verschiedenen Farben. 

Auf dem Blog gibt es bisher folgende Rezepte damit:  

Back to top button