Barbaras Spielwiese – Foodblog: Lentil Bake mit Cheddar (Englischer Rote-Linsen-Auflauf) | ABC-Z

Wieder mal habe ich es nicht geschafft, innerhalb des Zeitrahmens für ein Event zu bleiben. Koch mein Rezept wird quartalsweise ausgetragen, und irgendwie war das zweite Quartal dieses Jahr bei mir etwas seltsam. Ich kam in keinen Rhythmus, was vielleicht daran liegt, dass ich den Anfang des Quartals auf der anderen Erdhälfte verbracht habe. Da kommt man vielleicht durcheinander?!
Aber besser spät als nie kam ich jetzt endlich dazu, ein Rezept von Britta nachzukochen, das schon seit Ewigkeiten auf meiner Nachkochliste stand!
2019 hat Britta ein Rezept ihrer englischen Freundin nachgekocht, das rote Linsen mit Cheddar kombiniert. Lentil Bake nennt sich das. Und da ich mehr Rezepte mit Hülsenfrüchten ausprobieren möchte, passte das perfekt.
Die Zubereitung ist relativ einfach: Man kocht rote Linsen und mischt sie mit ein paar weiteren Zutaten, die ich einfach im Blitzhacker gehackt und vermischt hatte.
Im Backofen bekam der Auflauf dann eine schöne Farbe.
Britta kenne ich virtuell schon lange. So geht’s wahrscheinlich den meisten Foodbloggern, da sie bei vielen Blog-Events aktiv ist. Nicht nur als Teilnehmerin, sondern oft aktiv beim Organisieren und Unterstützen.
Brittas Kochbuch ist ein klassisches Foodblog, man findet ein Archiv sortiert nach Monaten und kann bis September 2023 zurück gehen. Los ging’s mit einer Himbeermarmelade, und seitdem gefühlt pausenlos mit einer großen Bandbreite: Da finden sich erprobte Familienrezepte, Rezepte aus dem Internet, aus Kochbüchern und -zeitschriften, immer mit einem persönlichen Touch abgeändert.
Gut gefällt mir, dass es auch viel Veganes und Vegetarisches gibt. Britta ist mir da sehr ähnlich, sie probiert vieles aus und teilt das mit der Welt. So wie diesen leckeren Linsen-Käse-Auflauf.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Lentil Bake mit Cheddar (Englischer Rote-Linsen-Auflauf) |
Kategorien: | Gemüse, Auflauf, Linse, Käse, England |
Menge: | 1 Kleine Kastenform ca. 15×22 cm |
Zutaten
170 | Gramm | Rote Linsen | |
350 | ml | Wasser | |
1 | Rote Zwiebel; fein gehackt | ||
1 | Essl. | Petersilie; fein gehackt | |
1/2 | Teel. | Gochujang, Chili, Cayennepfeffer, Sambal Oelek | |
— oder ein anderer “Scharfmacher” nach Wunsch | |||
1 | Teel. | Zitronensaft; frisch gepresst | |
100 | Gramm | Cheddar; gerieben oder gehackt | |
1 | Ei | ||
3 | Essl. | Schmand, Crème fraîche oder Saure Sahne | |
Salz, schwarzer Peffer | |||
H | ZUM FETTEN DER FORM | ||
1 | Teel. | Butter; |
Quelle
etwas abgeändert nach https://brittas-kochbuch.info/?p= | |
16462, dort als Quelle Brittas englische Freundin Anne |
Erfasst *RK* 26.07.2025 von | |
Barbara Furthmüller |
Zubereitung
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze, 180°C Umluft oder Gas Stufe 3 vorheizen.
Die Linsen sorgfältig abbrausen. In einem Topf oder im Reiskocher mit dem Wasser aufsetzen und 10-15 Minuten vorsichtig köcheln lassen, bis eine dickliche Paste entstanden ist. Im Reiskocher reichen 10-12 Minuten.
Zwiebel, Petersilie, Scharfmacher (das Wort ist von Britta) und Zitronensaft fein hacken; ich habe dazu einen Blitzhacker verwendet. Den Käse zugeben, weiter hacken, dann Ei und Schmand sowie Salz und Pfeffer zufügen und das Maschinchen nochmal anwerfen, bis alles gut kleingehackt und vermischt ist.
Diese Zwiebel-Ei-Käse-Masse zu den gekochten Linsen geben und gut verrühren.
Eine backofenfeste Form mit Butter einfetten, die Linsen-Masse einfüllen und 30-45 Minuten backen. Die Oberfläche sollte goldbraun sein, der Auflauf ist beim Draufdrücken fest.
Der Linsen-Auflauf schmeckt pur oder mit einem Salat. Ich kann mir auch ein Stück gebratenen Fisch gut dazu vorstellen.
Tipps: Das nächste Mal würde ich als Variante noch etwas Karotte in die Zwiebel-Mischung geben.
=====
Britta durfte diesmal auch von mir nachkochen. Sie hat Frühlingsgemüse mit gebratenem Tofu gekocht, und dabei auch noch recherchiert, warum Tofu durch Blanchieren leckerer wird. Ich mache das einfach, ohne nachzudenken, aber jetzt weiß ich, dass Osmose dahinter steckt.
Wieder ein Beispiel dafür, wie toll Bloggen ist – man unterhält sich
nicht live und in Farbe sondern virtuell mit Zeitversatz und jeder
bringt interessante Rezepte und Tipps mit. Danke, Britta! 🙂