Barbaras Spielwiese – Foodblog: Gingerbread Men | ABC-Z

Aber Teig anrühren nach einem erprobten Rezept – und dann damit herumspielen, das kann ich! Also gibt’s bei mir Lebkuchenmännchen, die man auch rot als Nikolaus verkleiden kann, wenn man einen entsprechenden Ausstecher besitzt. Ich habe nur einen für die typische Gingerbread Men Form, also habe ich die genommen.
Gehalten habe ich mich an das Rezept von Gabi, die nicht nur seit Jahrzehnten den USA kulinarisch Blog bespielt, sondern auch tolle Bücher schreibt. American Christmas liefert auf Seite 148 das Rezept und erklärt auch, dass hinter dem Lebkuchenmann gar keine niedliche Geschichte steht. Die gruselige Sage erspare ich Euch; ich finde die Männchen trotzdem irgendwie putzig.
Das Backen geht einfach: Man braucht einige Gewürze, kann die aber auch nach persönlichem Geschmack abwandeln. Gingerbread bedeutet Ingwerbrot, also sollte schon Ingwer drin sein. Dafür habe ich mir extra getrockneten gemahlenen Ingwer gekauft; sonst habe ich nur frischen zuhause.
Die fertig gebackenen Kerlchen kann man in Dosen packen und dort einige Zeit liegen lassen. Sie schmecken durchgezogen und leicht weich am besten. Für den Guss habe ich mich mit Royal Icing ausgetobt. Eiweiß-Spritzglasur sagt man auf Deutsch – im Prinzip vermischt man Eiweiß, Puderzucker und Zitronensaft und schlägt alles auf.
Meine Feinmotorik ist nicht mehr das, was sie mal war. Trotzdem macht es Spaß, sich beim Dekorieren auszutoben. Wie meine fertigen Exemplare ausgesehen haben, sieht man unten nach dem Rezept nochmal genauer.
Ich habe einen dickeren Guss für die Konturen verwendet und einen dünneren testweise, um Flächen damit zu füllen. Rot und Grün sind als Farbe hübsch, finde ich.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Gingerbread Men – Lebkuchenmännchen |
Kategorien: | Backen, Advent, USA |
Menge: | 12 bis 20 Stück ca. (je nach Größe der Form) |
Zutaten
H | FÜR DEN TEIG | ||
150 | Gramm | Butter; zimmerwarm | |
150 | Gramm | Brauner Zucker | |
100 | Gramm | Zuckerrübensirup (z.B. Grafschafter Goldsaft) | |
1 | Prise | Salz | |
1 | Ei (Größe M oder L) | ||
450 | Gramm | Mehl | |
1 | Teel. | Natron | |
1 | Teel. | Ingwerpulver | |
1 | Teel. | Zimt | |
1/4 | Teel. | Gemahlene Nelken | |
1/4 | Teel. | Muskatnuss | |
H | EIWEISS-SPRITZGLASUR ROYAL ICING | ||
1 | Frisches eiweiß | ||
1 | Teel. | Zitronensaft | |
250 | Gramm | Puderzucker; gesiebt | |
Wasser | |||
Speisefarbe (Gelfarben) |
Quelle
nach Gabi Frankemölle und Petrina | |
Engelke: American Christmas, Christian Verlag 2021 | |
Guss Standardrezept für Royal Icing nach Nadja Bruhn: | |
Kekskunst, Kosmos-Verlag 2014 |
Erfasst *RK* 03.12.2024 von | |
Barbara Furthmüller |
Zubereitung
Gingerbread Men
Butter, Zucker, Zuckerrübensirup und Salz in einer großen Schüssel entweder mit dem Handmixer oder mit der Küchenmaschine sehr cremig schlagen, dann das Ei gut unterrühren. Mehl mit Natron und Gewürzen mischen und dazugeben. Erst mit dem Mixer rühren und am Schluss mit den Händen zu einem eher festen Teig kneten.
Den Teig zu zwei flachen Scheiben formen und in Plastikfolie wickeln. Mindestens 4 Stunden oder auch ein paar Tage kalt stellen.
Am Backtag den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze, 160°C Umluft oder Gas Stufe 2 vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
Die Teigscheiben auf einer bemehlten Fläche etwa 0,5 cm dick ausrollen und Figuren ausstechen. Die Männchen auf die Blech legen und etwa 8-10 Minuten (keinesfalls länger, dann werden sie hart und trocken!) backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Rost erkalten lassen.
Mit dem restlichen Teig so weiterverfahren (zwischendurch alles wieder zusammenkneten), bis die ganze Masse verbraucht ist.
Royal Icing
Für den Guss eine fettfreie Schüssel verwenden. Eiweiß, Zitronensaft und Puderzucker mit den Quirlen einer Handrührmaschine auf niedriger Stufe ca. 5 Minuten zu einer steifen Glasur verrühren. Sie sollte weiß-glänzend sein und von der Konsistenz von Zahnpasta. Dies ist die Basis, die man für die Konturenglasur und die Ausfüllglasur mit Wasser verdünnt und ggf. einfärbt.
Für Konturen nur einige Tropfen Wasser unterrühren, bis die Glasur zähflüssig ist und beim Aufspritzen ihre Form behält. Portionsweise einfärben (mit einem Zahnstocher Farbe entnehmen und unterrühren) oder weiß lassen und damit Konturen auf die Gingerbread Men spritzen.
Wer mag, rührt noch eine sog. Ausfüllglasur an. Dafür tröpfchenweise weiteres Wasser unterrühren, bis die Konsistenz ungefähr wie Vanillesauce ist; sie fließt. Ebenfalls einfärben udn damit größere Flächen innerhalb der Konturen ausfüllen.
Tipp: Die Gingerbread Men halten sich in einer luftdicht verschließbaren Metalldose wochenlang und werden nach ein paar Tagen angenehm weich.
=====
Bei mir reichte das Rezept für 12 Gingerbread Men und etwas Teig-Naschen. Meine Form ist knapp 10 cm lang.
Die dünnen Linien habe ich geübt, um mich mit Royal Icing vertraut zu machen. Ehrlich gesagt gefallen mir die anderen besser. Die beiden mit den grünen Schals sind meine Favoriten.
Dieses Rezept ist ohne Palmfett, Glucose-Fructose-Sirup oder andere Zutaten, mit denen typische Lebkuchen aus dem Supermarkt gerne daher kommen. Wieder ein Beweis dafür, wie viel Spaß es macht, selbst aktiv und kreativ zu sein!
Ein Dank geht an an alle Teilnehmer:innen des Blog-Events, an Sylvia für die Organisation und an Britta fürs Logo und ihren Mann für die technische Unterstützung.
Hier wie versprochen die Links zu den anderen Beiträgen unserer vor-weihnachtlichen Rettungsaktion:
Klickt gerne auf die Links, besucht die Blogs und lasst einen Kommentar da!