Auf den Spuren von Luther und Lucas Cranach | ABC-Z

Im 16. Jahrhundert maß Wittenberg von einem Ende zum anderen gerade mal einen Kilometer. An der Schloss- und Collegienstraße verteilen sich die noch erhaltenen, überformten oder nach Zerstörung wiedererrichteten Gebäude aus der Renaissancezeit, als Martin Luther und seine Weggefährten dort weilten. Am östlichen Ende steht das ehemalige Schwarze oder Augustiner-Kloster. Dort lebte Luther, zunächst als Mönch, nach der Reformation mit seiner Familie. Bereits seit 1883 ist das „Lutherhaus“ ein Museum. Nur wenige Schritte entfernt kann man Wohnhaus und Kräutergarten von Luthers Vertrautem, Philipp Melanchthon, erkunden. Am westlichen Ende erhebt sich die wiedererbaute Schlosskirche. Der Vorgängerbau, an dessen Tür Luther am 31. Oktober 1517 seine Thesen gegen den Ablasshandel geschlagen haben soll, wurde im Siebenjährigen Krieg zerstört.