Ratgeber

Apfelbaum schneiden: Worauf es beim Winterschnitt ankommt | ABC-Z

Stand: 27.10.2025 11:04 Uhr

Egal, ob alter oder junger Apfelbaum: Ein trockener und frostfreier Wintertag ist ideal für einen Schnitt. Wer ein paar Dinge beachtet, sorgt so für eine schöne Form und kräftiges Wachstum.

Wer sich eine üppige Apfelernte wünscht, greift am besten zwischen Januar und März, bevor die ersten Knospen austreiben, zur Astschere. Beim Schneiden stets darauf achten, dass nicht bereits Vögel im Baum brüten. Laut Bundesnaturschutzgesetz ist vom 1. März bis 30. September nur noch ein Pflege- und Formschnitt erlaubt, nicht aber eine radikale Verjüngung.

Apfelbaum in Pyramidenform schneiden

Der Leittrieb in der Mitte sollte immer den höchsten Punkt am Apfelbaum bilden.

Ein regelmäßiger Schnitt kann viel Arbeit ersparen. Denn wer nur alle paar Jahre schneidet, muss dann umso radikaler vorgehen, um den Apfelbaum wieder in Form zu bringen. Bevor es losgeht, den sogenannten Leittrieb ermitteln. Dieser bildet immer den höchsten Punkt und sollte sich in der Mitte der Krone befinden. Von dort aus schneidet man den Baum in Form einer Pyramide – oben schmaler und nach unten hin breiter. Dabei die Fruchtknospen unbedingt stehen lassen.

Welche Äste werden geschnitten?

Ist dieser Ast stark genug, um Äpfel zu tragen? Diese Frage kann man sich beim Schneiden immer wieder stellen. Vor allem zu lange, beschädigte sowie nach oben, unten oder innen wachsende Zweige neigen dazu, unter der schweren Last der Früchte abzubrechen. Ein Apfelbaum, der stark zu einer Seite wächst, sollte unbedingt so geschnitten werden, dass die Seitentriebe gleich lang sind. Dieser Ausgleich verhindert auch, dass der Baum nicht durch einseitige Belastung entwurzelt wird. Generell gilt: Sind die Wurzeln zu schwach, den Baum stark zurückschneiden, um dessen Energie ins Wurzelwachstum zu lenken.

Juniknip: Leichter Schnitt im Sommer

Zusätzlich zum kräftigen Winterschnitt, ist der sogenannte Juniknip, ein leichter Pflegeschnitt zwischen Ende Juni bis Mitte Juli, zu empfehlen. Hierbei werden vor allem senkrecht wachsende Triebe (auch Wasserschosse genannt) mit der Hand ausgerissen sowie kranke oder nach innen wachsende Triebe gekürzt. Dieses Vorgehen fördert das Ausreifen der Früchte und beugt der Entstehung von Pilzerkrankungen vor.

Häufige Fragen zum Apfelbaumschnitt

Vor allem die Äste, die nicht stark genug sind, um im Herbst die Last der Äpfel zu tragen, sollten geschnitten werden. Dazu zählen zu lange, beschädigte sowie nach oben, unten oder innen wachsende Zweige.

Ein Mann beschneidet einen Baum

Ein frostfreier Tag im Winter ist der ideale Zeitpunkt, um Obstbäume zu verjüngen. Welche Äste werden geschnitten?

Äpfelbäume auf einer Wiese.

Die Wahl der richtigen Apfelsorte und des passenden Standorts sind entscheidend. So fällt die Ernte reich aus.

Krebsbefallene Stelle an einem Obstbaum

Im Winter lässt sich Obstbaumkrebs an Apfel- und Birnbäumen besonders gut erkennen. Dieser sollte entfernt werden.

Back to top button