Ratgeber

Käsefondue: Tipps für Beilagen und den richtigen Wein | ABC-Z

Stand: 10.12.2023 14:20 Uhr

Die Schweizer Spezialität ist ideal für kalte Winterabende oder Silvester im kleinen Kreis. Empfehlungen für leckere Beilagen und Vorschläge, wie sich Käsefondue auch ohne Alkohol zubereiten lässt.

Ein echtes Schweizer Käsefondue besteht aus Weißwein, mindestens zwei verschiedenen Käsesorten sowie Kirschwasser. Ideal ist es, je zur Hälfte milde und kräftige Käsesorten zu verwenden. Zur Zubereitung benötigt man einen speziellen Topf, etwa aus Keramik oder Gusseisen, und ein Rechaud. Unverzichtbar sind außerdem Fonduegabeln. Mit ihnen spießt man kleine Brotwürfel auf und tunkt sie in die geschmolzene Käsemasse.

Käsefondue zubereiten – so geht’s

Zur Zubereitung des Käsefondues zunächst den Boden des Topfes mit einer aufgeschnittenen Knoblauchzehe einreiben. Trockenen Weißwein hineingeben und auf dem Herd erwärmen. Den Käse reiben und langsam im Wein schmelzen lassen. Die Masse dabei ständig und langsam verrühren. Das geht gut mit einem Holzlöffel.

Zum Schluss etwas Speisestärke und Kirschwasser glatt verrühren, zur Käsemasse geben und unter Rühren kurz aufkochen. Mit weißem Pfeffer, Muskat und etwas Zitronensaft abschmecken. Den Topf auf ein Rechaud auf die Tischmitte stellen, so bleibt die Käsemasse flüssig und warm. Gewürfeltes Weißbrot oder auch kräftiges, geröstetes Roggenbrot zum Tunken bereit stellen. Pro Person rechnet man mit drei bis vier Scheiben.

Wer auf Alkohol verzichten möchte, kann Weißwein und Kirschwasser ersetzen. Geeignet sind beispielsweise säuerliche Fruchtsäfte wie Apfelsaft, Brühe, Buttermilch oder alkoholfreier Wein.

Ein Rechaud mit Käsefondue, ein Korb mit Brotwürfeln und zwei Schalen mit Pickles

Ein herrliches Herbst- und Wintergericht, das schnell zubereitet ist. Elena Uhlig verwendet dafür vier verschiedene Käse.

Diese Beilagen passen perfekt zum Käsefondue

Zu dem deftigen Käsefondue passt hervorragend ein grüner Salat. Außerdem empfiehlt es sich, ein paar Kleinigkeiten als Beilagen in Schälchen bereitzustellen, etwa saure Gurken, Oliven, Silberzwiebeln, Champignons oder Staudensellerie. Auch süßes Obst wie Birnen, Weintrauben oder Feigen eignen sich sehr gut. Bündner Fleisch, Salami oder Schinken in Scheiben passen ebenfalls. Für sehr hungrige Esser kann man zusätzlich Pellkartoffeln servieren.

Gewürzgurken in einem Glas auf einem Holzbrett.

Das eingelegte Gemüse hält einige Wochen und passt gut zu Fondue oder Brot mit Käse und Aufschnitt.

Gebratene Champignons auf einer Platte serviert

Die Pilze werden mit Sojasoße gewürzt – eine ideale Beilage zu Fondue mit Fleisch oder Käse.

Antworten auf einige wichtige Fragen rund ums Käsefondue

Besonders gut eignen sich Schweizer Käsesorten, etwa Appenzeller, Emmentaler, Gruyère, Raclette, Sbrinz oder Vacherin Fribourgeois. Auch mit französischen Sorten wie Beaufort und Comté schmeckt das Fondue hervorragend.

Ein orangefarbener Fonduetopf auf einem Rechaud, davor steht ein länglicher Teller mit Soßen, Fleisch und Gurken.

Fondue ist ein ideales Essen für Weihnachten oder Silvester in geselliger Runde. Tipps für Beilagen und Rezeptideen.

Geschmolzener Raclette-Käse fließt aus einem Pfännchen auf einen Teller mit Kartoffeln und Wurst

Raclette ist gesellig und leicht zu machen. Neben geschmolzenem Käse und Kartoffeln schmecken auch süße Varianten.

Eine Schale mit Hirsesalat, darin Tomaten, Möhren und frische Kräuter.

Als Beilage oder Hauptgericht. Vegetarisch, vegan oder mit Fisch und Fleisch. Rezeptideen für jeden Geschmack.

Back to top button