Ratgeber

Laubbläser oder Rechen? Laub im Garten entfernen | ABC-Z

AUDIO: Laubbläser: Was ist erlaubt – und was nicht? (4 Min)

Stand: 28.10.2025 15:24 Uhr

Damit der Rasen gesund bleibt und Wege sicher sind, sollten Blätter im Herbst entfernt werden. Welche Methoden gibt es und wie unterscheiden sie sich? Warum ist der Einsatz von Laubbläsern meist nicht sinnvoll?

Wenn im Herbst die Blätter von den Bäumen fallen, bedeutet das für Gartenbesitzer viel Arbeit. Auf dem Rasen sollte das Laub nicht liegen bleiben, denn das Gras darunter bekommt zu wenig Luft und Licht, sodass er zu faulen beginnen kann oder sich Pilze bilden. Viele entfernen das Laub deshalb mit Rechen und Harke oder einem elektrischen Laubsauger. Die Hersteller der Elektrogeräte versprechen eine relativ mühelose Gartenarbeit ohne Bücken, doch meist ist der Einsatz der oft lauten Laubbläser nicht sinnvoll.

Laubsauger und -bläser für private Gärten meist nicht zu empfehlen

Vorteile gegenüber einer Harke haben elektrische oder akkubetriebene Laubsauger oder -bläser an schwer zugänglichen Stellen wie Steingärten, Kieselwegen oder Kasematten. Doch die Geräte verbrauchen in der Regel relativ viel Strom, machen Lärm und schädigen die Tierwelt und den Boden, daher eignen sie sich in der Regel nicht für den Einsatz in privaten Gärten. Das Umweltbundesamt rät von der Benutzung von Laubsaugern und -bläsern ab, weil sie Mensch und Umwelt belasten können.

Strenge Regeln für die Nutzung von Laubbläser und -sauger

In Wohngebieten gelten für die Nutzung besonders lauter Geräte wie Laubbläser oder Laubsauger strenge Regeln. Laut Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung dürfen sie nur in der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr und von 15 Uhr bis 17 Uhr betrieben werden, an Sonn- und Feiertagen gar nicht. Besonders leise Geräte mit EU-Umweltzeichen dürfen an Werktagen durchgehend von 7 bis 20 Uhr laufen.

Mit Rechen, Harke und Besen Laub entfernen

Mit einer Harke lassen sich Blätter in der Regel gut zusammenkehren, für größere Flächen eignet sich ein großer Rechen. Mit einem Besen sind Wege, Treppen und Terrassen rasch von Laub befreit, sodass keine Rutschgefahr mehr besteht. Traditionelles Gerät ist nicht nur umweltschonender und leise, die Bewegung an der frischen Luft ist außerdem ein Beitrag zur körperlichen Fitness.

Laubsammler als praktische Helfer im Garten

Eine umweltfreundliche Alternative bei großen Flächen ist ein Laubsammler. Die mechanische Kehrmaschine wird über den Boden geschoben, dabei fegen rotierende Bürsten Blätter und kleine Zweige auf und sammeln sie in einem Auffangbehälter. Allerdings funktionieren Laubsammler weniger gut bei nassem Laub, weil dieses meist haften bleibt und die Geräte verstopfen kann. Deshalb sollte man sie verwenden, wenn das Laub trocken ist.

Laub liegen lassen und im Garten nutzen

Laub kann im Garten wichtige Funktionen erfüllen, deshalb sollte man es abgesehen von Wegen und Rasenflächen grundsätzlich liegen lassen oder aufgenommenes Laub an anderer Stelle im Garten verteilen. Es eignet sich gut für Folgendes:

  • Beete mit Laub bedecken und mulchen. Dort bilden die Blätter einen natürlichen Frostschutz und werden zu wertvollem Humus zersetzt, der dann als natürlicher Dünger in den Boden gelangt.
  • Auch unter Hecken und Bäumen bildet Laub eine Schutzschicht vor Frost und Feuchtigkeit, auch für überwinternde Tiere wie Igel.
  • Aus überschüssigem Laub kann man Laubhaufen bilden und diese noch mit Zweigen vermischen, um Kröten, Spitzmäusen oder Insekten Unterschlupf zu bieten.
  • Wer einen Kompost hat, kann das Laub kompostieren, aus den zersetzten Blättern entsteht wertvoller Dünger. Langsam verrottendes Laub wie Eiche dafür zum Beispiel mit Rasenschnitt vermischen.

Von Krankheiten befallenes Laub nicht verwenden, sondern über die Biotonne, bei sehr starkem Befall über den Restmüll entsorgen.

Laub richtig entsorgen

Laub kann auf verschiedene Arten entsorgt werden. Neben dem Mulchen und Kompostieren im eigenen Garten kann man es in kleineren Mengen in die Biotonne geben. In vielen Gemeinden und Städten kann man spezielle Laubsäcke kaufen, die von der Müllentsorgung abgeholt werden. Außerdem nehmen örtliche Wertstoff- oder Recyclinghöfe Laub kostenlos an. Laub im Restmüll zu entsorgen, ist nicht erlaubt. Auch das Verbrennen von Laub ist in den meisten Kommunen verboten. Keinesfalls darf es auf die Straße gekehrt werden, denn es kann Gullys verstopfen und stellt eine Gefahr für Fußgänger dar.

Eine Person steht mit einem Rasenbesen in einem Laubhaufen.

Laub kann wie eine Isolierschicht wirken und Pflanzen vor Frost schützen. Es zersetzt sich zudem zu Dünger.

Ein Mann kehrt das Herbstlaub vom Gehweg.

Auf Gehwegen wird Laub schnell zur rutschigen Gefahr. Wer muss die Blätter beseitigen? Wo sollte man das Laub entsorgen?

Eine Frau schiebt einen Rasenmäher auf einer Rasenfläche vor sich her.

Ob Rasenmäher oder Party: Nicht jeder Lärm muss hingenommen werden. Gesetze und Verordnungen geben vor, was erlaubt ist.

Buntes Herbstlaub liegt auf feuchtem Rasen.

Damit Rasen gestärkt durch den Winter kommt, braucht er nach dem Sommer so etwas wie eine kleine Kur.

Back to top button