Wohnen

Kleinanleger bescheren Beyond Meat gigantisches Kursplus | ABC-Z

Damit hatte Dimitri Semenikhin nicht gerechnet. Auf der Diskussionsplattform Reddit veröffentlichte er unter seinem Pseudonym Capybara Stocks eine optimistische Analyse zu Beyond Meat . Der Hersteller von pflanzlichen Fleischalternativen leidet unter einer schwachen Nachfrage, Margendruck und Wettbewerbsintensität. Zudem ist die Bilanz des Konzerns aus Kalifornien belastet. Hohe Schulden sowie ein negativer operativer Cash-Flow lassen wenig Spielraum für Optimismus.

Doch Semenikhin sah das anders: Er argumentierte, dass ein kürzlicher Tausch von Anleihen in neues Eigenkapital zu negativ interpretiert worden sei. Seiner Ansicht nach verbessert der Schritt die finanzielle Lage von Beyond Meat. Zum Zeitpunkt seines Beitrags notierte die Aktie mit rund 0,50 Dollar. Der Kurs stieg danach sprunghaft auf fast 8 Dollar – ein Zuwachs von fast 1500 Prozent innerhalb weniger Tage

Denn auf Reddit teilten einige seine Analyse. Dort hieß es etwa, „Make $BYND great again“ und dass die Zeit gekommen sei. Dies löste einen regelrechten Hype aus. So wurden zeitweise mehr als zwei Milliarden Aktien am Tag gehandelt. Vor dem Beitrag belief sich das durchschnittliche Handelsvolumen auf etwa 15 Millionen Aktien am Tag.

Die Kursrally ist aber auch damit zu erklären, dass rund die Hälfte der Aktien „leer“ verkauft waren, also „geshortet“. Sogenannte Shortseller leihen sich für ihre Wetten Aktien von einem Broker oder einer anderen Partei und verkaufen diese direkt. Sie hoffen, dass sie die Papiere später zu einem niedrigeren Preis zurückkaufen können. Der mögliche Gewinn ist die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und dem Rückkaufpreis. Die Gefahr ist aber wenn die Kurse steigen, dass diese Marktteilnehmer Verluste machen. Wollen sie ihre verlustbringenden Wetten dann beenden, müssen sie die Aktien teuer einkaufen. Dies treibt den Kurs noch weiter, der Fachbegriff ist „Short-Squeeze“. Und genau das passierte, als der Kurs von Beyond Meat in die Höhe schnellte. Am Freitagnachmittag hatte er sich wieder auf 2,84 Dollar eingependelt – zwar deutlich tiefer als der Höchststand, aber gemessen am Ausgabepreise eine Verfünffachung.

Das kann Beyond Meat wertvollen finanziellen Spielraum verschaffen: Im Oktober 2020 notierte das Papier auf knapp 200 Dollar, das Unternehmen war mit bis zu 10 Milliarden Dollar bewertet. Selbst nach dem Kurssprung ist es heute nur rund eine Milliarde Dollar. Der Kursanstieg von Beyond Meat hat Semenikhins Erwartungen deutlich übertroffen. Er rät anderen Privatanlegern, unnötige Risiken zu vermeiden, und sagt, es sei schwer abzuschätzen, wie sich die Aktie weiter entwickeln wird. Diese Einschätzung teilen auch Analysten: Von elf von Bloomberg aufgeführten Analysten raten fünf, die Aktie zu halten, und sechs, sie zu verkaufen. Niemand rät zum Kauf.

Back to top button